Von der Website https://linuxconfig.org/linux-configura … -important habe ich den wesentlichen Text per deepl.com übersetzen lassen und präsentiere ihn jetzt hier (unkritisch und unkommentiert). Die Dateien lassen sich – falls vorhanden – mit cat davor, allenfalls mit Admin-Rechten, im Terminal einsehen.

Die Datei /etc/fstab wird verwendet, um zu steuern, wie Dateisysteme beim Booten und während des normalen Betriebs des Systems eingehängt werden. Sie listet alle verfügbaren Dateisysteme und ihre Einhängepunkte auf, einschließlich Optionen und Dump-Frequenzen.

Die Datei /etc/passwd enthält Informationen über die Benutzer des Systems, einschließlich ihres Benutzernamens, ihrer Benutzer-ID, ihrer Gruppen-ID, ihres Heimatverzeichnisses und ihrer Shell. Diese Datei ist für alle Benutzer des Systems lesbar, aber es ist wichtig, sie sicher zu halten, um unbefugten Zugriff auf Benutzerkonten zu verhindern.

Die Datei /etc/shadow enthält das verschlüsselte Passwort und andere Sicherheitsinformationen für jeden Benutzer des Systems. Im Gegensatz zu /etc/passwd ist diese Datei nur für den Root-Benutzer lesbar und daher wesentlich sicherer. Sie wird verwendet, um Informationen wie die letzte Kennwortänderung, das Mindest- und das Höchstalter des Kennworts zu speichern.

Die Datei /etc/group listet die Gruppen auf dem System und ihre Mitglieder auf. Sie enthält Informationen über jede Gruppe, einschließlich ihres Namens, der Gruppen-ID und einer Liste der Benutzer, die Mitglieder dieser Gruppe sind. Mit dieser Datei werden die Benutzer- und Gruppenrechte für den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse im System verwaltet.

Die Datei /etc/sudoers dient zur Verwaltung des sudo-Befehls, mit dem Benutzer Befehle als Root-Benutzer ausführen können. Diese Datei listet die Benutzer und Gruppen auf, die den sudo-Befehl verwenden dürfen, sowie die Befehle, die sie ausführen dürfen. Es ist wichtig, diese Datei sicher zu halten, um unbefugten Zugriff auf das Root-Benutzerkonto zu verhindern.

Die Datei /etc/ssh/sshd_config ist die Konfigurationsdatei für den SSH-Server. Sie legt Optionen für den Server fest, z. B. die Nummer des Ports, der überwacht werden soll, die zulässigen Authentifizierungsmethoden und den Speicherort der Hostschlüssel. Diese Datei wird zur Sicherung und Konfiguration des SSH-Servers auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/resolv.conf dient der Konfiguration des DNS-Auflösers des Systems. Sie enthält Informationen über die DNS-Server, die das System für die Namensauflösung verwenden soll, sowie über Suchdomänen und Optionen. Diese Datei ist entscheidend für die ordnungsgemäße Netzwerkkommunikation auf einem Linux-System.

Die Datei /etc/network/interfaces wird zur Konfiguration von Netzwerkschnittstellen auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen über die Netzwerkschnittstellen, wie IP-Adressen, Netzmasken und Gateways, sowie Optionen für die Konfiguration von DHCP- und statischen IP-Adressen. Diese Datei wird zur Verwaltung der Netzwerkkonfiguration auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/hosts dient der Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen. Es handelt sich um eine einfache Textdatei, in der benutzerdefinierte Hostnamen und IP-Adressen angegeben werden können, ohne dass ein DNS-Server verwendet werden muss. Diese Datei wird für die lokale Namensauflösung auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/sysctl.conf wird zur Konfiguration der Linux-Kernelparameter zur Laufzeit verwendet. Sie enthält eine Liste von Schlüssel-Wert-Paaren, mit denen das Verhalten des Kernels geändert werden kann, z. B. die Aktivierung oder Deaktivierung der IPv4-Weiterleitung, die Anpassung der maximalen Anzahl offener Dateideskriptoren und die Festlegung der maximalen Anzahl gemeinsam genutzter Speichersegmente.

Die Datei /etc/services listet bekannte Dienste und die von ihnen verwendeten Anschlussnummern und Protokolle auf. Sie wird vom System verwendet, um die Namen der Dienste den Anschlussnummern und Protokollen zuzuordnen, was es den Benutzern erleichtert, die Netzwerkdienste zu konfigurieren. Diese Datei wird zur Verwaltung von Netzwerkdiensten auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/aliases wird zur Verwaltung von E-Mail-Aliasen auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält eine Liste von E-Mail-Adressen, die auf andere E-Mail-Adressen umgeleitet werden, so dass Benutzer E-Mails an mehreren Adressen empfangen oder E-Mails an eine andere Adresse umleiten können. Diese Datei wird für die Verwaltung von E-Mails auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/crontab ist die systemweite Cron-Tabellen-Datei. Sie wird verwendet, um Aufgaben zu planen, die automatisch vom Cron-Daemon ausgeführt werden sollen. Sie enthält eine Liste von Befehlen sowie die Zeiten und Daten, zu denen sie ausgeführt werden sollen. Diese Datei wird verwendet, um Aufgaben auf einem Linux-System zu automatisieren.

Die Datei /etc/rc.local ist ein Skript, das beim Booten durch den init-Prozess ausgeführt wird. Sie enthält Befehle und Skripte, die nach dem Booten des Systems ausgeführt werden sollen, z. B. das Starten von Diensten oder das Einrichten von Umgebungsvariablen. Diese Datei wird verwendet, um das Verhalten eines Linux-Systems beim Booten anzupassen.

Die Datei /etc/default/locale wird zur Konfiguration der System-Locale auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen über das Standardgebietsschema, wie z. B. die Sprache, das Land und die Zeichenkodierung, die für systemweite Einstellungen verwendet werden sollen. Diese Datei wird zur Verwaltung der Locale auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/environment wird verwendet, um Umgebungsvariablen auf einem Linux-System zu setzen. Sie enthält eine Liste von Schlüssel-Wert-Paaren, die als Umgebungsvariablen exportiert werden, die von Anwendungen und Skripten verwendet werden können, um ihr Verhalten zu konfigurieren. Diese Datei wird zur Verwaltung von Umgebungsvariablen auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/default/keyboard wird zur Konfiguration des Tastaturlayouts auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen über das Tastaturmodell, das Layout, die Variante und die Optionen, die für die systemweiten Tastatureinstellungen verwendet werden sollen. Diese Datei wird zur Verwaltung der Tastatur auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/security/limits.conf wird verwendet, um Ressourcenlimits auf einem Linux-System festzulegen. Sie enthält eine Liste von Schlüssel-Wert-Paaren, die die Höchst- und Mindestwerte für verschiedene Systemressourcen angeben, z. B. die Anzahl der offenen Dateideskriptoren, die Größe des virtuellen Speichers und die maximale Anzahl der Prozesse. Diese Datei wird zur Verwaltung von Ressourcenbeschränkungen auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/apt/sources.list wird zur Konfiguration der Softwarequellen für den APT-Paketmanager auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält eine Liste von Repositories oder Softwarequellen, aus denen Pakete installiert und aktualisiert werden können. Diese Datei wird zur Verwaltung von Softwarequellen und Paketen auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/apt/apt.conf wird verwendet, um den APT-Paketmanager auf einem Linux-System zu konfigurieren. Sie enthält eine Liste von Optionen und Einstellungen, die sich auf das Verhalten von APT auswirken, wie z.B. den zu verwendenden Proxy-Server, die Standardversion, von der aus Pakete installiert werden sollen, und die Standardaktion, die beim Upgrade von Paketen durchgeführt werden soll. Diese Datei wird verwendet, um den APT-Paketmanager auf einem Linux-System zu verwalten.

Die Datei /etc/bash.bashrc ist die systemweite Konfigurationsdatei für die Bash-Shell. Sie enthält eine Liste von Befehlen und Einstellungen, die ausgeführt werden, wenn ein Benutzer eine Bash-Shell-Sitzung startet. Diese Datei wird verwendet, um die Bash-Shell für alle Benutzer eines Linux-Systems zu konfigurieren.

Die Datei /etc/sysconfig/network wird zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen über den Hostnamen, das Gateway und andere Netzwerkparameter, die beim Starten des Systems festgelegt werden sollten. Diese Datei wird zur Verwaltung der Netzwerkeinstellungen auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf wird verwendet, um Module auf eine schwarze Liste zu setzen, die vom Linux-Kernel nicht geladen werden sollen. Sie enthält eine Liste von Modulen, die nicht geladen werden sollen, entweder weil sie dafür bekannt sind, Probleme zu verursachen, oder weil sie auf dem System nicht benötigt werden. Diese Datei wird verwendet, um das Laden von Kernel-Modulen auf einem Linux-System zu verwalten.

Die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules wird für die dauerhafte Zuweisung von Netzwerkschnittstellennamen auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält eine Liste von Regeln, die Netzwerkschnittstellen auf der Grundlage ihrer MAC-Adressen abgleichen und ihnen stabile Namen zuweisen, wie z. B. „eth0“ oder „wlan0“. Diese Datei wird verwendet, um die Benennung von Netzwerkschnittstellen auf einem Linux-System zu verwalten.

Die Datei /etc/default/grub wird zur Konfiguration des GRUB-Bootloaders auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Optionen und Einstellungen, die sich auf das Verhalten von GRUB auswirken, z. B. den Standardkernel zum Booten, die Zeitüberschreitung und die Anzeigeauflösung. Diese Datei wird verwendet, um den GRUB-Bootloader auf einem Linux-System zu verwalten.

Die Datei /etc/X11/xorg.conf wird zur Konfiguration des X-Window-Systems auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen über die Grafikkarte, den Monitor und die Tastatur sowie Optionen zur Anpassung des Verhaltens des X- Window-Systems, wie z. B. die Farbtiefe und die Bildschirmauflösung. Diese Datei wird zur Verwaltung des X-Window-Systems auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/ld.so.conf wird zur Konfiguration des dynamischen Linkers auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält eine Liste von Verzeichnissen, die vom dynamischen Linker beim Laden von gemeinsamen Bibliotheken durchsucht werden sollen. Diese Datei wird zur Verwaltung des dynamischen Linkers auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/pam.d/system-auth wird zur Konfiguration des Authentifizierungsmechanismus auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält eine Liste von Modulen, die für die Authentifizierung verwendet werden sollen, z. B. die Überprüfung des Passworts anhand der Shadow-Datei oder die Verwendung von Smartcards. Diese Datei wird zur Verwaltung der Authentifizierung auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/logrotate.conf wird zur Konfiguration des Dienstprogramms logrotate auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen darüber, wie Protokolldateien rotiert werden sollen, z. B. die Häufigkeit, Größe und Komprimierung der rotierten Protokolle. Diese Datei wird zur Verwaltung von Protokolldateien auf einem Linux-System verwendet.

Die Datei /etc/rsyslog.conf wird zur Konfiguration des rsyslog-Daemons auf einem Linux-System verwendet. Sie enthält Informationen darüber, wohin Protokollnachrichten gesendet werden sollen, z. B. an einen entfernten Server oder in eine lokale Datei, sowie Optionen zum Filtern und Formatieren von Protokollnachrichten. Diese Datei wird zur Verwaltung der Protokollierung auf einem Linux-System verwendet.

Categories:

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Autostart verhindern Tastenkombin …Passend zum Thema Autostart: https://gnulinux.ch/autostart-vere … Weiterlesen
Ton unter Debian XfceHab ich gemacht, Rechner neu gestartet, dann in Standby versetzt, … Weiterlesen
Archivierungsprogramm für Datentr …Zitat von zebolon am 15. Mai 2025, 18:33 Uhr Zu Recoll gibt es im … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive