Ein eigenes Git-Repository ist für viele eigentlich unverzichtbar, die meisten wissen es nur nicht. Ein Git-Repo ist nicht nur für Entwickler interessant, man kann damit auch viele andere Dinge sammeln, dokumentieren oder sichern. In einem solchen Repo lassen sich ja nicht nur Textdateien ablegen, sondern alle Arten von Dateien. Ein Git-Repo wie etwa GitLab ist für die meisten Benutzer dann aber doch etwas zu übertrieben – Gogs ist hier um einiges interessanter.

Gogs installieren

Sie finden diese Software unter Gogs für Linux, macOS und dieses Windows, bei dem man besser kein Fenster öffnet zum Download (keine 30 MB). Das komprimierte Archiv wird entpackt und das entpackte Verzeichnis irgendwo in das eigene Home-Verzeichnis verschoben. Um die Software allen Benutzern des Systems zugänglich zu machen, verschiebt man das komplette Verzeichnis am einfachsten auf dem Terminal als root nach „/opt„:

mv gogs/ /opt/

Der Einfachheit halber legt man für die im Verzeichnis liegende Dateigogs“ einen Starter im Anwendungsmenü an.

Gogs nutzen

Haben Sie keinen eigenen Starter angelegt, starten Sie die Software auf dem Terminal aus dem Verzeichnis heraus, in dem diese liegt:

./gogs web

Oder eben mit Pfad:

/opt/gogs/gogs web

Jetzt öffnen Sie den Webbrowser mit der Adresse http://localhost:3000:

Beim ersten Start wird die Software erst einmal eingerichtet, als Datenbank können Sie MariaDB, PostgreSQL oder auch SQLite (für die meisten privaten Benutzer ausreichend) nutzen. Die restlichen Einstellungen sind optional, ein Admin mit Passwort (ganz unten) vorteilhaft.

Nach einmal Klick auf „Installierenlanden Sie in der eigentlichen GUI:

Die grafische Oberfläche ist sehr einfach gehalten und auch sehr übersichtlich. Nachdem Sie über „Organisation“ eine solche erstellt haben, können Sie über „Repository“ ein solches erstellen:

Sie geben die entsprechenden Daten ein und klicken auf „Repository erstellen„, schon landen Sie in Ihrem neuen Repo:

Die Software zeigt Ihnen gleich, mit welchen Befehlen Sie jetzt zu arbeiten beginnen können – hierzu mehr unter Git. Am einfachsten führen Sie ganz einfach die angegebenen Befehle der Reihe nach ein, haben Sie bereits mehrere Dateien im Verzeichnis liegen, nutzen Sie statt:

git add README.md

folgenden Befehl ein:

git add .

Schon habe ich meine „.zshrc“ gesichert:

Diese lässt sich natürlich auch online bearbeiten:

Zu jedem Repository lassen sich natürlich Issues (Aufgaben) und ein Wiki anlegen. Genial einfach und wirkungsvoll.

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Powertop nach "Linux-Bibel",...Hallo miteinander, um meinen Stromverbrauch zu drosseln habe ic … Weiterlesen
Newbiefragen zum NetzwerkHallo! Die (freien) Tage habe ich es mal wieder gewagt, einen d … Weiterlesen
Debian Update 12.9Zitat von Zaniah am 13. Januar 2025, 9:47 Uhr Kleiner Nachtrag: m … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archive