Unter Linux finden sich zahlreiche Anwendungen, mit denen sich PDF-Dateien bearbeiten lassen. Die einen haben mehr Funktionen, die anderen weniger, andere sind manchen Benutzern wieder zu kompliziert. In diesem Beitrag sehen wir uns die recht neue Software BentoPDF an.

BentoPDF wird am einfachsten über Docker oder Podman als Container installiert, dies dauert keine zwei Minuten. Sie können BentoPDF auch ohne Installation nutzen, Sie finden die Software mit versprochenen Datenschutz unter BentoPDF. Nicht jeden Benutzer liegt etwas daran, seine Dokumente ins Web zu laden – solche installieren die Software einfach lokal.

Vorbereitungen:

Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen, wie natürlich Debian, Ubuntu, Linux Mint und so weiter, installieren Sie über die Paket-Verwaltung – am schnellsten als root auf dem Terminal Docker oder Podman (Podman ist sicherer und wird auch weiterentwickelt):

apt update
apt install podman podman-compose

Oder eben:

apt update
apt install docker.io docker-compose

BentoPDF installieren:

Sie benötigen erst einmal ein Verzeichnis – etwa in Ihrem Home-Verzeichnis, ich nenne dieses jetzt einfach einmal „BentoPDF„, darin erstellen Sie eine Textdatei namens „docker-compose.yml„. In diese fügen Sie folgenden Text ein:

services:
  bentopdf:
    image: bentopdf/bentopdf:latest
    container_name: bentopdf
    ports:
      - '3000:8080'
    restart: unless-stopped

Nutzen Sie Podman, passen die Zeile „bentopdf/bentopdf:latest“ wie folgt an: „docker.io/bentopdf/bentopdf:latest„.

Den Namen des Containers können Sie über die Zeile „container_name“ anpassen, auch die Ports können Sie ändern – der erste Port – hier also „3000„, ist der Port, über den die Software anschließend im Webbrowser aufrufbar ist. Anschließend öffnen Sie im Verzeichnis ein Terminal und starten als root den Befehl:

docker-compose up -d
podman-compose up -d

Nutzen Sie die Software eine Zeit lang nicht, stoppen Sie den Container mit:

docker-compose down
podman-compose down

Nach dem Start des Containers öffnen Sie folgende Adresse im Webbrowser „http://localhost:3000/„:

Jetzt scrollen Sie runter und landen bei den Werkzeugen:

Die Liste der Werkzeuge ist sehr umfangreich und beginnt beim Editieren und Anpassen von PDF-Dateien, geht weiter über das Konvertieren verschiedenster Dateiformate in PDF und umgekehrt, Ändern in verschiedensten Varianten, Optimieren und Sichern.

Die Software selbst funktioniert ganz einfach, man öffnet das gewünschte Werkzeug per Mausklick:

Anschließend lädt man die PDF-Datei per Mausklick hoch, oder indem man dieses in den Webbrowser zieht und schon lässt sich das Dokument bearbeiten:

Mehr Informationen gibt es auf GitHub.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Collabora Office für den DesktopEin Artikel über Collabora Office auf  https://gnulinux.ch/collabo … Weiterlesen
Anfrage von @DieterRoth: Probleme …Hallo @DieterRoth, der Druckertreiber kann grundsätzlich von je … Weiterlesen
Anfrage von @cb: Druckertreiber f …Zitat von Feifel am 17. November 2025, 11:12 Uhr Unter diesem LIN … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Archiv