LibreOffice ist vor kurzem in neuer Version 25.8.0 erschienen. Diese bringt deutliche Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Kompatibilität und Funktionalität – darunter schnellere Ladezeiten, neue PDF-2.0-Unterstützung sowie zahlreiche neue Funktionen für Calc und moderne ODF-Verschlüsselung.

Libre Office – Startseite

I. Neuerungen im Überblick

Höhere Geschwindigkeit: Dokument-Öffnung und -Bearbeitung in Writer und Calc laufen bis zu 30 % schneller. Auch das Scrollen in großen Dokumenten wurde verbessert. Besonders spürbar ist dies auf älteren oder schwächer ausgestatteten Computern sowie in virtuellen Umgebungen.

Kompatibilität mit Microsoft Office: DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien werden genauer dargestellt. Verbesserte Silbentrennung, Abstandsregeln und optimierte Schriftartenverwaltung in Impress sorgen für weniger Layout-Probleme. Auch eingebettete Schriftarten in PPTX werden jetzt unterstützt.

Neue Funktionen in Calc: Es wurden zahlreiche neue Formeln integriert, wie CHOOSECOLS, CHOOSEROWS, DROP, EXPAND, HSTACK, TAKE, TEXTAFTER, TEXTBEFORE, TEXTSPLIT, TOCOL, TOROW, VSTACK, WRAPCOLS und WRAPROWS. Diese bieten eine funktionale Angleichung an Excel.
Writer und Calc erhalten zudem feinere Kontrollelemente und Verbesserungen bei Kommentaren und Änderungsverfolgung.

PDF-2.0-Export: Zum ersten Mal unterstützt LibreOffice PDF 2.0 für bessere Sicherheit, Verschlüsselung und digitale Signierung von Dokumenten. Dies ist besonders im professionellen Umfeld ein großer Vorteil.

Verbesserte Benutzeroberfläche: Die Start- und Willkommensseite wurde überarbeitet. Nutzer können beim ersten Start einfacher zwischen verschiedenen Oberflächen wie Ribbon-Design und klassischen Menüs wählen.

Stärkere Verschlüsselung: Ein neuer Modus für passwort-basierte ODF-Verschlüsselung mit Authenticated Encryption (AES-GCM) sorgt für mehr Sicherheit und Performance. Zum Entschlüsseln werden jedoch moderne LibreOffice-Versionen ab 24.2 benötigt.

Support-Ende für ältere Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1 sowie Windows 10 32-Bit werden von dieser Version nicht mehr unterstützt. Für macOS ist Catalina (10.15) das letzte unterstützte Release.

II. Installation der neuen Version

Je nach verwendeter Distribution unterscheiden sich die einzelnen Installationsmethoden.
In Ubuntu und Linux Mint empfiehlt sich die manuelle Installation heruntergeladener DEB-Pakete aus dem offiziellen Archiv. Eine Anleitung dazu findet sich hier. Als weitere Möglichkeiten bieten sich Flatpak und AppImages.

Hier im Beispiel befassen wir uns mit Debian 13. Die aktuellste Version von Libre Office liegt in den Backports bereits vor. Eine Aktualisierung über diesen Weg ist unter Debian Stable die elegantere Lösung. Voraussetzung dafür ist die Einbindung der Backports. Falls noch nicht geschehen, folgen Sie dieser kurzen Anleitung. Wurden die Paketquellen bereits auf das neue deb822-Format umgestellt, öffnen Sie ein Terminal und verwenden folgenden Befehl:

sudo nano /etc/apt/sources.list.d/debian.sources

Fügen Sie folgenden Block hinzu:

Types: deb
URIs: http://deb.debian.org/debian/
Suites: trixie-backports
Components: main contrib non-free non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Enabled: yes

Speichern Sie nun mit [Strg+O], bestätigen mit [Enter] und beenden den Nano-Editor mit [Strg+X].

Wir bringen die Paketquellen auf den aktuellen Stand mit:

sudo apt update && sudo apt upgrade

Nun beziehen wir aus den Backports mit folgenden Befehl:

sudo apt install -t trixie-backports libreoffice

die neue Version von Libre Office.

Fazit

LibreOffice 25.8.0 ist unter Linux ein empfehlenswertes Office-Paket: Schnell, zuverlässig, mit verbesserter MS-Office-Kompatibilität – ideal nicht nur für Privatnutzer.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

2 Reaktionen

Neue Themen im Forum
Anfrage von @AlbertoS: RapidRAW u …Meine Empfehlung wäre diese - die Software am Terminal starten - i … Weiterlesen
Schleswig Holstein - gut gemacht, …https://gnulinux.ch/schleswig-holstein-liefert-ab Weiterlesen
Statistik September 2025Die Entwicklung im WIKI im September 2025 Im September gab es d … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive