FSearch ist ein Open-Source-Tool zur schnellen Dateisuche unter Linux, das sich durch seine Echtzeitergebnisse und hohe Performance auszeichnet. Inspiriert von der „Everything Search Engine“ bietet es eine indizierte Datenbank, die nach der Erstinstallation angelegt wird und Suchvorgänge beschleunigt.

Viele Linux-Dateimanager haben zwar integrierte Suchfunktionen, diese sind jedoch oft langsam oder unzureichend für große Datenmengen. FSearch löst dieses Problem durch eine optimierte Datenbankabfrage, die selbst bei umfangreichen Dateisystemen sofortige Ergebnisse liefert – schon während der Nutzer Suchbegriffe eintippt.

Installation

Bisher haben nur wenige Distributionen diese Software in ihren Repository – dazu zählen etwa MX Linux, PCLinuxOS, oder Solus OS. Unter Arch Linux und Derivate ist FSearch über das AUR bzw. Chaotic-AUR verfügar.
Für Debian, Ubuntu und Linux Mint installieren Sie das Tool vorzugsweise als Flatpak-Version mit folgendem Befehl:

flatpak install flathub io.github.cboxdoerfer.FSearch

Anwendung

Sie finden diese Software nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Dienstprogramme (KDE) oder Zubehör, alternativ nutzen Sie den Schnellstarter [Alt+F2], unter KDE auch [Alt+Leertaste] oder das Terminal mit dem Befehl:

fsearch

Zu Beginn ist die Datenbank noch leer – dies ändern Sie mit einem Klick auf den Reiter Datenbank -> Einschließen. Klicken Sie auf das „+“ unten – im aufpoppenden Dateibrowser wählen Sie das/die entsprechende/n Verzeichnis/se (/home…) aus. Wiederholen Sie diesen Schritt für weitere Verzeichnisse.
Die Software aktualisiert die Datenbank für die Dateisuche beim Start automatisch, alternativ lässt sich das Intervall manuell anpassen (2)…

Hier fügen Sie Verzeichnisse ein, die Sie durchsuchen wollen – natürlich können Sie, wenn gewünscht, auch das komplette System einfügen.
So lassen sich etwa auch Verzeichnisse ausschließen – z.B. das Download-Verzeichnis

Übernehmen Sie die Einstellungen unter Bedienoberfläche

Setzen Sie die Häkchen unter Suche wie folgt…

Jetzt lässt sich die Suche nach Dateien und Verzeichnissen starten. Geben Sie einfach einen Begriff in das Suchfeld ein. Schon beim Tippen werden erste Suchergebnisse angezeigt…

Über das Menü Suche lässt sich unter anderem die Suche mit regulären Ausdrücken – Suche in Pfaden – sowie Groß- und Kleinschreibung aktivieren.

Fazit

FSearch ist ein schnelles und benutzerfreundliches Suchwerkzeug für Linux, das sich besonders für die Suche nach Dateien und Verzeichnissen eignet. Es bietet eine grafische Benutzeroberfläche und überzeugt durch Geschwindigkeit und einfache Bedienung. Im Gegensatz zu Kommandozeilen-Tools wie find oder fd ist FSearch ideal für Nutzer, die eine visuelle Lösung bevorzugen. Es unterstützt Funktionen wie Echtzeitsuche, Filter nach Dateitypen und Anpassungsmöglichkeiten.

Titelbild: Designed by Freepik

Categories:

Schreibe einen Kommentar

7 Reaktionen

  1. Gutes Programm, was mich stört, dass nicht gruppiert werden kann, um mehrfach vorhandene identische Dateien optisch besser darzustellen. Hatte es dem Entwickler vorgeschlagen, wurde nicht angenommen. Mein Favorit ist plocate, updatedb läuft über Nacht.

  2. für Ubuntu basierte Distributionen gibt es einen PPA:
    sudo add-apt-repository ppa:christian-boxdoerfer/fsearch-stable
    sudo apt update

    und für Debian ein repository aus dem open Suse build Service:
    https://github.com/cboxdoerfer/fsearch?tab=readme-ov-file#download

    Das nutze ich beides unter Linux Mint als PPA bzw. unter LMDE als Debian repository.

    Das Flapack hat architekturbedingt einige Einschränkungen:
    https://github.com/cboxdoerfer/fsearch/wiki/Flatpak-version-limitations

    Noch besser ist es, die Liste periodisch über den Befehl fsearch -u zu aktualisieren, am bes-ten mit einem Cronjob des root-Kontos (sudo crontab -e):

    0 */4 * * * /usr/bin/fsearch-u

  3. Kann es sein das FSearch immer laufen muß? Habe mehrere Dateien verschoben .
    Jetzt dauert das indexieren schon mehr als eine halbe Stunde. Hatte es vor ein paar Tagen schon mal laufen lasse, da hat es einen halben Tage gedauert.

    • Hallo,
      unter Einstellungen -> Datenbank kann man die Häkchen so setzen, dass sich FSearch automatisch beim Starten aktualisiert und dies zusätzlich in bestimmten Intervallen erfolgt (siehe 4. und 5. Bild von unten).
      Die Aktualisierung dauert nur wenige Sekunden – auch bei vielen Änderungen…

      • Hallo zebolon,
        Vielen Dank. War bei mir so eingestellt. Wahrscheinlich ist der Server wo meine Daten liegen träge.
        Während ich schreibe erfolgt die Indexierung. Bei mir sind die Datenmengen ca. 1TB groß.

        Gruß Holger

Neue Themen im Forum
Statistik April 2025Die Entwicklung im WIKI im April 2025 Insgesamt sind 19 neue Be … Weiterlesen
Schleswig Holstein verläßt das Mi …Zitat von monte25 am 18. April 2025, 22:06 Uhr Nicht alles ist au … Weiterlesen
Postscript in PDF umwandelnHallo zusammen, habe noch das Problem wenn ich Postscript über … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archive