Der Xfce-Desktop bietet vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten – nicht nur , aber auch – für das Aussehen und zählt dadurch zu den flexibelsten und ressourcenschonenden grafischen Oberflächen unter Linux.
Neben seinem Ruf als „Leichtgewicht“ punktet Xfce besonders damit, sich individuell und kreativ anpassen zu lassen.

Xfce ist eine vielfach unterschätzte Desktop-Umgebung – im Auslieferungszustand bei den meisten Distributionen wirkt diese optisch auch nicht gerade sehr ansprechend oder einladend.
In diversen Beiträgen hier auf der Linux-Bibel habe ich bereits einige der vielfältigen Möglichkeiten zur Anpassung nach der Installation aufgezeigt und vorgestellt. Vieles davon lässt sich mit den vorhandenen grafischen Tools umsetzen – noch viel mehr in der direkten Bearbeitung der dafür zuständigen Konfigurationsdateien.
Wünsche zur weiteren Optimierung finden sich immer wieder mal…

Anpassung des Kalender-Widgets

Die Entwicklung von Xfce geschieht sehr gemächlich – mit der Umstellung auf Wayland wurde erst mit Version 4.20 begonnen.
Ein für mich sehr störender Faktor ist das bestehende Kalender-Widget…

Da hat sich seit Jahren nichts getan, leider. Eine Anzeige von Terminen aus Google oder Thunderbird sind bislang nicht möglich. Damit man auch als Brillenträger etwas mehr erkennen kann, wie den aktuellen Tag und größere Schrift, bearbeiten wir die dafür zuständige css-Datei.
Ein im Netz oftmals empfohlener Wechsel zum veralteten Orage-Kalender ist keine Option.

Um die Einstellungen vornehmen zu können, muss das Verzeichnis:

/home/dein-benutzername/.config/gtk-3.0/

existieren…

Falls das nicht der Fall ist, erstellen wir diesen mit folgenden Befehl:

mkdir -p /home/user/.config/gtk-3.0/

Um die benötigte Datei gtk.css im genannten Verzeichnis zu öffnen oder zu erstellen und zu bearbeiten, dient folgender Befehl:

nano /home/user/.config/gtk-3.0/gtk.css

Nachfolgenden Inhalt per Copy&Paste einfügen:

#XfcePanelWindow {
  border-bottom-left-radius: 10px;
  border-bottom-right-radius: 10px;
}

calendar,
GtkCalendar {
    font-size: 14pt;
}

calendar:selected,
GtkCalendar:selected {
    background-color: #6ec6ff; /* Hellblau */
    color: #000000;            /* Optional: Textfarbe auf schwarz ändern */
}

Das sieht im Terminal dann so aus…

Bitte beachten – in den Befehlen stets die eigenen Benutzernamen verwenden…

Mit [strg+O] speichern Sie die Eingabe, bestätigen mit [Enter] und schließen den Nano-Editor mit [strg+X].

Damit die Änderungen sofort wirksam werden, starten wir mit nachfolgenden Befehl das Panel neu:

xfce4-panel -r

Mit dieser css-Datei erhält das Kalender-Widget die Anweisungen zum einem die Schriftgröße 14pt zu verwenden und zum andern das aktuelle Datum mit hellblauer Markierung hervorzuheben.

Ein weiteres Beispiel mit Teil-Transparenz und eingefärbten Hintergrund…

Da wir uns schon mal in der css-Datei befanden, haben wir mit der Anweisung:

#XfcePanelWindow {
  border-bottom-left-radius: 10px;
  border-bottom-right-radius: 10px;
}

– im oberen Bereich der css-Datei – der Leiste eine Abrundung der unteren Kante „spendiert“.

Das verleiht dem Erscheinungsbild eine etwas individuelle Note.

Fazit

Xfce punktet mit einer klaren Bedienoberfläche und einer hohen Bandbreite an Optionen für die individuelle Gestaltung und Funktionalität des Desktops, sowohl für Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender.

Gefällt mir 11

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Urlaubsbilder sortieren mit Darkt …Ich habe die überzähligen Beiträge im Forum der Ordnung halber gel … Weiterlesen
Debian und die Prüfsumme"Die geben dann mit Sicherheit schnell wieder auf. 🙄" … Weiterlesen
Statistik August 2025Die Entwicklung im WIKI im August 2025 Der August brachte einen … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archive