Wie ‚fast‘ alle Linux-Distributionen nutzt auch Debian Spiegelserver, um seine Software weltweit zu verteilen – also um weitere Software zu installieren oder Updates zu verteilen. In so ziemlich jedem Land gibt es mehrere solcher Server, auf denen sich die Repositorys von Debian befinden. Nicht jeder ist jedoch gleich schnell.

In diesem Beitrag der Linux Bibel Österreich sehen wir uns an, wie wir den schnellsten Spiegelserver finden und auswählen.

Um den schnellsten Spiegelserver unter Debian GNU/Linux auszuwählen, finden wir unter Debian Mirror List eine vollständige Liste aller bestehenden Spiegelserver weltweit:

Hier suchen wir uns erst einmal unser Land – hier etwa Österreich:

Jetzt geht es ab auf das Terminal und gebe mit administrativen Rechten folgenden Befehle ein:

netselect -v 

Jedoch noch nicht starten – jetzt kopiert man sich per Rechtsklick die gewünschten Adressen hinter den Befehl, jedoch nicht die komplette Adresse (also ohne https, …) durch ein Leerzeichen getrennt hinter den Befehl. Also etwa:

netselect -v ftp.at.debian.org debian.anexia.at debian.lagis.at debian.mur.at ftp.tu-graz.ac.at

Sie können so viele Adressen nutzen, wie Sie möchten – ich habe hier fünf genommen. Durch die Option -v zeigt uns die Ausgabe den schnellsten Server:

Mit der Option -vv erhalten wir weitere Informationen, etwa auch die Geschwindigkeit:

netselect -vv ftp.at.debian.org debian.anexia.at debian.lagis.at debian.mur.at ftp.tu-graz.ac.at

Mit der Option -vvv erhalten wir noch mehr Informationen:

netselect -vvv ftp.at.debian.org debian.anexia.at debian.lagis.at debian.mur.at ftp.tu-graz.ac.at

Somit sehen wir also, welcher der schnellste Spiegelserver in unserer Umgebung ist. Diesen ersetzen wir dann durch den aktuellen in unserer „/etc/apt/sources.list“ oder eben in der „/etc/apt/sources.list.d/debian.list„:

Die zweite Möglichkeit wäre die Software „Netselect-APT„, diese installieren die uns durch das gleichnamige Paket über die Paket-Verwaltung.

Dieses Paket erstellt uns gleich die passende Sources.list. Wollen wir uns erst einmal die schnellsten Server mit dieser Software ansehen – ebenfalls als root am Terminal. In diesem Beispiel für Österreich – also Austria:

netselect-apt -c austria -t 5 -a amd64 -n stable

Mit der Option -c geben wir das Land an, mit der Option -t die Anzahl der zu prüfenden Server und mit -a die Prozessor-Architektur, mit -n geben wir die Debian-Version an. Der Befehl ermittelt den schnellsten Server und erstellt aus diesem im aktuellen Verzeichnis die passende „sources.list„:

Diese brauchen wir nur noch statt der alten an die passende Stelle verschieben – also etwa wie in meinem Fall:

rm /etc/apt/sources.list.d/debian.list
mv sources.list /etc/apt/sources.list.d/

Anschließend aktualisieren wir die Einstellungen:

apt update

Die erste Aktualisierung dauert etwas länger, da wirklich das komplette Repository durchsucht wird.

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Archivierungsprogramm für Datentr …Zitat von zebolon am 15. Mai 2025, 18:33 Uhr Zu Recoll gibt es im … Weiterlesen
Statistik April 2025Die Entwicklung im WIKI im April 2025 Insgesamt sind 19 neue Be … Weiterlesen
Schleswig Holstein verläßt das Mi …Zitat von monte25 am 18. April 2025, 22:06 Uhr Nicht alles ist au … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive