Wenn Sie auf der Linux Bibel nach YouTube suchen, werden Sie auch einige grafische Werkzeuge finden, mit denen Sie Videos von YouTube und tausenden anderen Webseiten herunterladen können. Um yt-dlp zu nutzen, müssen Sie auf das Terminal, unter Ubuntu, Debian und Co. müssen Sie auf das nächste Release warten, um an eine neue Version zu kommen, …
ytDownloader ist eine grafische Oberfläche für yt-dlp und bringt die aktuellste Version von yt-dlp gleich mit.
Inhaltsverzeichnis
ytDownloader installieren
Sie finden auf GitHub DEB-Pakete für auf Debian basierende Linux-Distributionen, RPM-Pakete für openSUSE, Fedora, Mageia und Co., sowie ein AppImage für alle Linux-Distributionen, dass Sie nicht mal installieren müssen.
Das Debian-Paket installieren Sie wie üblich per Mausklick, oder als root auf dem Terminal:
apt install /home/username/Downloads/dateiname.deb
Oder, wenn Sie sich auf dem Terminal bereits im Verzeichnis mit der Datei befinden:
apt install ./dateiname.deb
Das Appimage machen Sie ganz einfach ausführbar (siehe Link) und speichern die Datei wo Sie wollen. Alternativ gibt es die Software auch als Flatpak.
ytDownloader nutzen
Sie starten die Software aus dem Anwendungsmenü, das Appimage starten Sie per Klick auf die Datei oder auf dem Terminal mit dem Befehl:
./YTDownloader_Linux.AppImage

Alles, was Sie brauchen, ist der Link zum Video – also, die Webseite, auf der das Video zu finden ist – bei YouTube kopieren Sie einfach die URL, auf der das Video zu sehen ist und fügen diese in die Software ein.

Die Software beginnt sofort zu arbeiten und Daten darüber zu ermitteln, anschließend bietet die Software das Video zum Download an. Sie wählen, ob Sie das Video oder nur die Audio-Datei haben wollen. Sie können die Qualität anpassen und klicken auf Download. Einfacher geht es nicht – gibt es eine neue Version der Software, meldet sie dies.
Noch keine Reaktion