Heute ist Pastebin nicht mehr so relevant, wie seinerzeit – aber man findet es doch noch hin und wieder, in gewissen Situationen gibt es aber nichts Besseres. Nun – was macht man mit Pastebin? Man kann damit Text teilen, speziell – Code, als Konfigurationen in Textdateien oder auch einfache bis erweiterte Befehle. Jetzt kann man natürlich sagen – ahhhh, geht per E-Mail. SMS und Co. auch. Mittels Pastebin aber formatiert und ohne langes Gemurkse.

Opengist lässt sich auf die einfachste Art und Weise unter Linux installieren und nutzen – auch unter macOS und dem Nischen-Betriebssystem Windows.

Opengist installieren

Sie finden diese Software auf GitHub zum Download – alternativ lässt sich diese auch via Container (Podman / Docker) nutzen. Ohne Container laden Sie sich ganz einfach das Linux.tar.gz herunter, entpacken dieses und starten die entpackte Datei namens „opengist“ als normaler Benutzer auf dem Terminal:

./opengist

Mit der Option -c können Sie auch die anliegende Konfigurationsdateiconfig.yml“ angeben, in der Sie die Konfiguration anpassen können.

Opengist nutzen

Standardmäßig nutzt die Software den Port 6157 – Sie öffnen also den Webbrowser mit der Adresse http://localhost:6157, von einem entfernten Rechner http://ip-adresse:6157:

Erst erstellen Sie einen Benutzer – klicken Sie auf „Registrieren“ rechts oben, geben einen Benutzernamen und ein Passwort an. Schon finden Sie sich in der Software wieder:

Jetzt können Sie Text einfach schreiben oder einfügen, auch lassen sich per Mausklick Dateien hinzufügen. Sie können die Metadaten anpassen und auswählen, ob den Inhalt jeder sehen darf, oder nicht:

Je nachdem, wie Sie die Einstellungen getroffen haben, können andere mit einem Klick auf „Alle“ Ihre Veröffentlichungen sehen oder auch nur angemeldet:

Mit einem Mausklick auf einen Eintrag öffnet sich der komplette Post, bestehende Einträge lassen sich natürlich bearbeiten – im Hintergrund arbeitet Git, perfekter geht es gar nicht:

Über Ihren Benutzernamen kommen Sie an die Einstellungen, hier können Sie auch einen SSH-Schlüssel angeben, um Texte via Git zu posten, …

Als erster angelegter Benutzer sind Sie natürlich auch der Administrator der Software – über Ihren Benutzernamen und Admin gelangen Sie an die Einstellungen der Software. Hier können Sie etwa die Registrierung weiterer Benutzer deaktivieren, Einladungen für andere erstellen und vieles mehr:

Gespeichert werden alle Konfigurationen und Dateien in Ihrem Home-Verzeichnis unter „.opengist„, dies lässt sich über die Konfiguration natürlich anpassen.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Suche Notebook bis 16 Zoll für 3D …Ahoi, ich kann Dir preisgünstig ein lenovo ideaPad, Model B50-7 … Weiterlesen
Und wiedermal sind es Abhängigkei …  Hallo Robert. Danke für deine Hilfe. Kurioserweise dac … Weiterlesen
Statistik Juli 2025Die Entwicklung im WIKI im Juli 2025 Der Juli war ein etwas &qu … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive