Flameshot ist nach mehr als drei Jahren Entwicklung in neuer Version 13 erschienen und bringt zahlreiche Neuerungen, Verbesserungen und Bugfixes mit sich.

I. Zu den wichtigsten Highlights zählen:
– Umstieg auf die neue Qt6-Bibliothek, was vor allem für die Zukunftssicherheit und native Unterstützung wichtig ist.
– Anzeige der Screenshot-Dimensionen direkt bei der Auswahl und die Möglichkeit, mit gedrücktem Strg die Seitenverhältnisse zu fixieren oder mit Shift symmetrisch zu skalieren.
– Eine neue Raster-/Grid-Funktion für das exakte Ausrichten von Markierungen. Die Dichte des Rasters kann eingestellt werden. Das Raster wird nicht im gespeicherten Bild übernommen.
– Unterstützung des WebP-Formats für Screenshots sowie Verbesserung beim Speichern und Qualitätsoptionen für JPEG. Zudem gibt es experimentelle Unterstützung für HEIF/HEIC über Plugins.
– Diverse weitere Verbesserungen u.a. eine Option zum Rotieren und Transparenz für angepinnte Bilder, neue Datumsformate, und einen neuen Shortcut (Ctrl+Backspace) zum Abbrechen der aktuellen Auswahl.
– Die Imgur-Upload-Funktion ist aus Datenschutzgründen jetzt standardmäßig deaktiviert; ein Plugin-System für Upload-Funktionen ist angekündigt.
– Weitere Plattform-Verbesserungen: macOS bekommt eine native aarch64-Unterstützung, besseres Clipboard-Handling und neue Scrollfunktionen bei angepinnten Bildern, Windows erhält bessere CLI-Optionen und einen Dark-Mode.
– Wayland- und Flatpak-Verbesserungen inkl. „grim“-Integration und Bugfixes.
Flameshot bleibt damit eine sehr flexible, komfortabel im Screenshot-Fenster bearbeitbare und quelloffene Alternative zu Bordmitteln.
Im Entwicklerteam wird außerdem an einer Plugin-Infrastruktur gearbeitet, damit künftig optional wieder viele Zusatzfunktionen (z.B. Uploads, Effekte) integriert werden können.
II. Installation
Auf der github-Seite des Projekts finden sich u.a. *.DEB-Installationspakete für Debian des neuen Release zum Download. Wechseln Sie anschließend in den Download-Ordner mit:
cd Downloads
und installieren die neue Version mit weiteren Befehl:
sudo apt install ./flameshot-13.0.0-1.debian-12.amd64.deb
Flameshot 13 ist aktuell noch nicht als Flatpak verfügbar – dürfte aber demnächst folgen.
III. Fazit
Wer regelmäßig Screenshots erstellt, erhält mit Flameshot 13 viele neue Werkzeuge und einen insgesamt zukunftssicheren Unterbau – optimal für Linux-User.
Infos zur Vorgänger-Version erhalten Sie hier.
Noch keine Reaktion