Unter Linux ist ein Terminal einfach nur ein Fenster – dahinter läuft dann die eigentliche Shell, das Terminal ist also ein Fenster, mit dem man die Shell am Desktop herumschieben kann. Dieses Fenster nennt sich unter KDE Konsole, unter GNOME GNOME-Terminal. Mit dem Terminal kann man nicht nur die Shell am Desktop hin und her schieben, minimieren, maximieren, … Man kann damit auch einige Einstellungen an der Shell vornehmen – Beispiele wären etwa die Bash oder Zsh. Einstellungen an der Shell nimmt man meist via Texteditor vor – unter Kitty geht dies viel einfacher.

Kitty installieren

Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software wie üblich über die Paket-Verwaltung durch den Befehl:

apt install kitty

Kitty nutzen und anpassen

Sie finden Kitty nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie System, alternativ starten Sie die Software auch auf einem anderen Terminal mit dem Befehl:

kitty

Kitty nutzt die von Ihnen voreingestellte Shell – Sie arbeiten darauf also wie auf jedem anderen Terminal auch:

Sie müssen sich in der Arbeitsweise also nicht umgewöhnen. Die Konfiguration liegt im Home-Verzeichnis unter „.config/kitty/“ und nennt sich „kitty.conf„, diese können Sie aus Kitty heraus mit der Tastenkombination Strg+Shift+F2 öffnen und bearbeiten.

Wollen wir als Erstes einmal die Schriftart anpassen – hierzu nutzen Sie ganz einfach den Befehl:

kitty +list-fonts

Mit dem Befehl werden alle unterstützten Schriftarten angezeigt und wie diese auf dem Terminal ansehen. Notieren Sie sich die gewünschte, grün markierte Schrift – in meinem Beispiel „Nimbus Mono PS„. Öffnen Sie die Konfiguration – also Strg+Shift+F2 und suchen den Eintrag „font_family“ – also:

/font_family

Dies bestätigen Sie mit Eingabe. Mit i wechseln Sie in Vim in den Schreib-Modus, entfernen Sie hier die Raute (#) und ersetzen die Schriftart monospace durch die gewünschte – in meinem Fall also:

# font_family          monospace
font_family            Nimbus Mono PS

Sie können die Schriftarten auch noch weiter anpassen:

font_family      nimbus mono ps #monospace
# bold_font        auto
# italic_font      auto
# bold_italic_font auto

# font_size 11.0

#: Font size (in pts)

Standardmäßig speichert Kitty Ihre letzten 2000 Befehle in der History, diese erhöhen Sie, wenn gewünscht unter dem Eintrag scrollback_lines 2000.

Kitty wird hauptsächlich mittels Tastenkombinationen gesteuert, hauptsächlich wird mit Strg+Shift eingeleitet – wollen wir einige neue Tabs erstellen, Strg+Shift+t:

Die Tabs erscheinen unten, mit Strg+Shift+→ wechseln Sie einen weiter nach rechts, mit Strg+Shift+← zurück. Wo die Tabs erscheinen sollen, legen Sie in der Konfiguration mit folgendem Eintrag fest:

# tab_bar_edge bottom

Wollen Sie die Tabs oben haben, entfernen Sie die Raute und ersetzen bottom durch top. Wir können auch den Stil der Tabs anpassen – dies gelingt mit dem Eintrag:

# tab_bar_style fade

Entfernen Sie die Raute und ersetzen fade durch slant, separator, powerline, custom oder hidden. Ich werde powerline nutzen:

Mit:

# tab_bar_align left

können Sie die Position festlegen, also left, center oder right. Mit:

# tab_powerline_style round

wiederum das Aussehen optimieren – angled, slanted oder round:

Wollen Sie die zu nutzende Shell anpassen, suchen Sie nach:

# shell .

Hier entfernen Sie wieder die Raute und ersetzen den Punkt durch den Pfad zur gewünschten Shell – etwa:

shell /usr/bin/zsh

Auch das Thema lässt sich anpassen, dazu starten Sie den Befehl:

kitty +kitten themes

Mit den Pfeiltasten (↑↓) lässt sich das gewünschte Thema markieren, mit d oder l wählen Sie den Dark- oder Light-Modus aus und bestätigen die Nachfrage mit m.

Auch ein Hintergrundbild lässt sich auswählen, erst suchen Sie den Eintrag:

# background_image none

Sie entfernen die Raute, ersetzen none durch den Pfad zum gewünschten Bild – dabei muss es sich jedoch um ein Bild im Format PNG handeln und dieses sollte nicht zu groß sein. Ich habe 1MB genommen. Dann passen Sie noch den Eintrag:

# background_image_layout

an, ich habe hier skaliert – beides zusammen:

background_image /home/robertg/Bilder/Pixel/pxl1.png
background_image_layout scaled

Viele Einstellungen mehr finden Sie in der Konfigurationsdatei und unter Kitty.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Und wiedermal sind es Abhängigkei …Hallo zusammen. Ich habe gerade folgendes Problem: Nach in K … Weiterlesen
Statistik Juli 2025Die Entwicklung im WIKI im Juli 2025 Der Juli war ein etwas &qu … Weiterlesen
BrotZitat von xylor am 31. Juli 2025, 23:55 Uhr "Das Brot schmec … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive