Unter Linux installiert man seine Software meist ganz einfach über die Paket-Verwaltung aus den Repositorys, das Debian-Repo beinhaltet aktuell über 69.000 Software-Pakete. Doch Debian beinhaltet nicht jede Software, die man benötigen könnte – so muss man sich auch unter Debian hin und wieder Software aus dem Internet herunterladen.

Repositorys haben den Sinn – man installiert die Software einfach per Mausklick über die Paket-Verwaltung, aus diesen wird die jeweilige Software dann auch ganz einfach mit dem System aktualisiert. Aber – nicht jede Software, die man im Internet findet, trägt auch ihr Repo in die Paket-Verwaltung ein – Google Chrome tut dies etwa automatisch bei der Installation, die tut aber nicht jede Software, die auch ein Repo im Netz hat.

Mit Extrepo funktioniert dies ganz einfach.

Extrepo installieren

Unter Debian installieren Sie diese Software wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung (etwa über Synaptic) mit dem Paketextrepo„. Am schnellsten funktioniert dies als root am Terminal mit den Befehlen:

apt update
apt install extrepo

Nach der Installation gilt es die Software einzurichten, dies gelingt als root am Terminal mit dem gewünschten Editor – ich nutze Vim, einfacher mit Nano:

vim /etc/extrepo/config.yaml
nano /etc/extrepo/config.yaml

Hier noch einmal als Text:

---
url: https://extrepo-team.pages.debian.net/extrepo-data
dist: debian
version: trixie
# To enable repositories that host software with non-DFSG-free licenses,
# uncomment "contrib" and/or "non-free" in the list below.
enabled_policies:
- main
# - contrib
# - non-free

Aktuell ist nur main aktiv, aber keine unfreie Software – um diese zu aktivieren, löschen wir die Raute vor den beiden Einträgen contrib und non-free und speichern anschließend die Datei – dies sieht dann so aus:

---
url: https://extrepo-team.pages.debian.net/extrepo-data
dist: debian
version: trixie
# To enable repositories that host software with non-DFSG-free licenses,
# uncomment "contrib" and/or "non-free" in the list below.
enabled_policies:
- main
- contrib
- non-free

Extrepo nutzen

Als Erstes müssen wir wissen, ob die gewünschte Software unter den Repos von Extrepo vorhanden ist. So lässt sich nach dieser als root am Terminal suchen – versuchen wir es einmal mit „vscodium„:

extrepo search vscodium

Alternativ gibt es die aktuelle Liste auch unter Extrepo. Um die Quelle zu aktivieren, genügt jetzt ein (natürlich als root):

extrepo enable vscodium

Dies dauert ein paar Sekunden – die Software trägt die zugehörigen Quellen unter „/etc/apt/sources.list.d/“ ein – unter Trixie natürlich schon im deb822-Format und lädt die nötigen Schlüssel herunter, integriert diese ins System. Anschließend müssen Sie nur noch die Quellen aktualisieren:

apt update

Und schon kann man nach dem Paket / den Paketen aus den neu hinzugefügten Quellen suchen und diese installieren – im Beispiel:

apt search vscodium

Mit folgendem Befehl sollten Sie die Quellen hin und wieder auch prüfen – er zeigt, ob es bei den Quellen Änderungen gegeben hat:

extrepo update

Und mit diesem Befehl können Sie ein aktives Repo deaktivieren:

extrepo disable vscodium

Wie üblich gibt es auch eine dazu passende Manpage, die noch mehr zeigt:

man extrepo

Categories:

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
calibreBücherwürmer müssen gefüttert werden. . Seid ihr Bücherwür … Weiterlesen
calibreBücherwürmer müssen gefüttert werden. . Seid ihr Bücherwür … Weiterlesen
calibreBücherwürmer müssen gefüttert werden. . Seid ihr Bücherwür … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive