Software für Notizen unter Linux haben wir auch auf der Linux Bibel schon einige vorgestellt – Lifeograph verschlüsselt diese automatisch, sodass Ihre Notizen nur dann zugänglich sind, wenn Sie angemeldet sind. Grundsätzlich ist es eine sehr einfache Anwendung, die sich auch als Tagebuch bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Lifeograph installieren
Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paket „lifeograph„.
Lifeograph nutzen
Sie finden diese Software nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Dienstprogramme (KDE) oder Zubehör (andere Desktop-Umgebungen). Alternativ nutzen Sie den Schnellstarter (Alt+F2 oder unter KDE auch Alt+Leertaste) oder das Terminal mit dem Befehl:
lifeograph

Die Software bietet zum Start unter „Tagebücher“ ein Beispiel, um gleich ein eigenes zu erstellen, klicken Sie auf den Schalter in der Mitte – Ihre erstellten Tagebücher finden dann auch unten in der Liste. Wir starten gleich einmal ein neues – die Software öffnet erst den Dateimanager und bieten an, das Tagebuch in einer Datei zu speichern:

Lifeograph wechselt gleich zum richtigen Tag – Sie können gleich zum Schreiben beginnen. Wir müssen hier nicht lange Beschreibungen lesen – Sie ersetzen einfach den Titel durch einen eigenen, danach beginnen Sie zu schreiben:

Per Rechtsklick können Sie den Text formatieren, Sie können natürlich Links einfügen, Bilder, Grafiken, mit den Schaltern links können Sie Karten, Tabellen und noch mehr einfügen:

Mit einem Klick auf den Stift (links oben), in einer geöffneten Notiz können Sie diesen weiter bearbeiten – etwa eine Aufgabe für diesen erstellen:

Sie können für jeden Tag natürlich auch mehrere Einträge erstellen, auch für Tage früher oder später – dazu klicken Sie einfach in den Kalender mit der rechten Maustaste:

Rechts sehen Sie die Liste der Einträge, diese können Sie per Mausklick öffnen, in der Liste links finden Sie auch eine Lupe zum Durchsuchen Ihrer Notizen.
Rechts oben können Sie Ihre Notizen exportieren und in den Einstellungen auch Backups automatisch erstellen lassen:

Die Software ist zwar sehr einfach gehalten, aber gerade dies dürfte sie für einige Linux-User nennenswert machen.
Eine Reaktion
Ich verwende 2.0.3 da diese Version auch noch mit Android kompatibel ist. Habe mir die Synchronisation mit Syncthing eingerichtet. Somit kann das Programm unter Android & Linux gut verwendet werden.
Die neueste Version 3.0.4 ist derzeit leider noch nicht kompatibel mit der Android App.