Das nachträgliche Auslagern des home-Verzeichnisses ist ein technisch anspruchsvolles, aber machbares Vorhaben. Dieser Beitrag beinhaltet eine Schritt für Schritt Anleitung – von der Vorbereitung bis zur Ausführung. Am besten Sie drucken sich die Vorgehensweise aus und achten unbedingt bei den Befehlen auf eine korrekte Übernahme ins Terminal.

Was bedeutet „nachträglich auslagern“?

Beim nachträglichen Auslagern wird ein bisher „interner“ oder auf dem Hauptsystem befindlicher Ordner – das Home-Verzeichnis unter Linux – auf eine eigene Partition verschoben. Ziel ist zum Beispiel eine bessere Datentrennung, mehr Flexibilität bei Backups oder Speicherplatzmanagement.

Bevor man losgegt ist – wie immer bei solchen Eingriffen in das System – ein System-Backup und eine Sicherung der persönlichen Daten zwingend erforderlich.

I. Neue Partition erstellen

Für das Auslagern des home-Verzeichnisses muss natürlich an anderer Stelle Platz dafür geschaffen werden. Ein zweiter Datenträger (SSD) sollte als Option vorgezogen werden. Alternativ dazu kann die vorhandene Systempartition verkleinert werden. Der freigewordene Platz ist nun verfügbar und wird nun z.B. mit gparted als ext4 formatiert und mit home bezeichnet…

II. UUIDs der vorhanden Partitonen ermitteln

Mit folgenden Befehl:

sudo blkid

werden die vorhandenen UUID’s (Universally Unique Identifier) der vorhandenen Partitionen ermittelt.

Im Beispiel sieht es so aus:

/dev/sda4: LABEL="home" UUID="5c754fa1-a9f6-4568-8663-080dc814e90b" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="5f5edc11-bedc-4fa0-b259-d844a711ef5b"

Relevant im weiteren Verlauf ist der grün-markierte Bereich. Kopieren Sie sich die Ausgabe am besten in einem einfachen Editor z.B. gedit. Verwenden Sie natürlich die Zahlen-Buchstaben-Kombination Ihrer Terminal-Ausgabe.

III. Einbindung der neuen Partition

Dazu öffnet man die Konfigurationsdatei mit dem Befehl im Terminal:

sudo nano /etc/fstab

Nachfolgende Zeile ist am Ende einzufügen:

UUID=[ID] /home ext4 defaults 0 0

Den Platzhalter [ID] ersetzen Sie mit der zuvor im Editor zwischengespeicherten Zahlen-Buchstaben-Kombination – das ganze sieht also im Beispiel dann so aus:

UUID=5c754fa1-a9f6-4568-8663-080dc814e90b /home ext4 defaults 0 0

Jetzt mit [Strg + O] speichern, mit [Eingabe] bestätigen und abschließend mit [Strg + X] den Nano-Editor schließen.

IV. Von der grafischen Oberfläche abmelden

Alle Anwendungen müssen nun geschlossen und die grafische Oberfläche beendet werden.
Je nach verwendeter Desktop-Umgung fügen Sie dazu im Terminal

bei GNOME:

sudo service gdm3 stop

bei LightDM – z.B. Linux Mint, Cinnamon, Xfce, usw.

sudo service lightdm stop

bei KDE Plasma:

sudo systemctl stop sddm

Der Bildschirm wird schwarz – keine Sorge, mit der Tastenkombi [strg + alt + F3] öffnet sich eine virtuelle Konsole. Melden Sie sich nun mit Ihren Zugangsdaten – also Benutzername und Passwort – am System an.

V. home-Bereich auf neue Partition verschieben und Backup anlegen

Wir bleiben auf der Konsole – mit den beiden nächsten Befehlen wird das bestehende home-Verzeichnis umbenannt und ein neues Verzeichnis angelegt:

sudo mv /home /home.bak

und weiter mit:

sudo mkdir /home

Nun wird die neue home-Partition eingebunden und die vorhandenen Dateien kopiert:

sudo mount -a

Sollte hier eine Fehlermeldung erscheinen – einige Distributionen „meckern“ hier – verwenden Sie alternativ dazu:

sudo systemctl daemon-reload

Mit folgenden Befehl starten wir den Kopiervorgang:

sudo rsync -aXS /home.bak/ /home/

Das Kopieren kann abhängig von Dateigröße der Benutzerdaten und Leistung des Rechners einige Zeit dauern. Erfahrungsgemäß quittiert die Konsole den Vorgang viel zu früh. Achten Sie auf die Ereignis-Anzeige beim PC und warten, bis diese erlischt…
Starten Sie nun den PC neu mit der Eingabe von:

sudo reboot

Backup von home löschen

Ihr Linux-System ist ohne Probleme neu gestartet, alles funktioniert einwandfrei und die persönlichen Daten sind da wo sie hingehören – sehr gut. Nun löschen wir das während des Vorganges erstellte Backup im Root-Verzeichnis -> home.bak mit folgenden Befehl:

sudo rm -rf /home.bak

Abschließender Hinweis

Wie eingangs bereits erwähnt, achten Sie bei den Befehlen – insbesondere unter Abschnitt V. – auf eine korrekte Übernahme ins Terminal. Zudem nochmals: Backup ist Pflicht.

Titelbild: Designed by Freepik

Gefällt mir 3
Gefällt mir nicht 3

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Statistik September 2025Die Entwicklung im WIKI im September 2025 Im September gab es d … Weiterlesen
Ich komme nicht mehr zu meinem Li …@ robert Den apt Befehl kennt mein EndeavourOS nicht. Und wa … Weiterlesen
Zu kleine und unlesbare MenüsZitat von Radiofan_21 am 1. Oktober 2025, 22:43 Uhr @ zebolon … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archive