Wie sichert man seine Dateien über das lokale Netzwerk, wie verteilt man seine Dateien über das lokale Netzwerk unter Linux? Grundsätzlich gibt es viele Methoden, Samba – unter Windows auch als SMB bekannt, NFS – eher für Linux gedacht, ein FTP-Server, Freefilesync, Syncthing und so weiter und so fort – das meiste wurde auf der Linux Bibel schon angesprochen.
Mit Copyparty gibt es wieder eine freie Software, mit der es ganz einfach funktioniert – ich teste die Software auf einem Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS, schlicht und einfach mit Debian.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen treffen
Das Wichtigste ist Python – darüber brauchen wir aber sowieso nicht sprechen, Python ist auf jeder Linux-Distribution vorinstalliert. Für einige weitere – aber nicht unbedingt nötige Funktionen hilft ffmpeg und python3-pil – unter Debian installieren Sie diese Pakete, wenn nicht vorhanden am schnellsten als root auf dem Terminal mit den Befehlen:
apt update
apt install --no-install-recommends python3-pil ffmpeg
Als Nächstes brauchen wir natürlich die eigentliche Software – Sie können die Software natürlich auch via Docker oder Podman installieren, wir nutzen hier die einfachste Variante – wir laden uns das Python-Paket herunter. Sie finden die Software auf GitHub – es handelt sich um das Paket „copyparty-sfx.py“, ich habe auf meinem Pi keine GUI – wozu auch, es ist ein Server für mich, ich lade das Paket auf dem Terminal via Wget herunter:
wget https://github.com/9001/copyparty/releases/latest/download/copyparty-sfx.py
Copyparty nutzen
Wichtig einmal – wir nutzen hier die einfachste Variante – ohne jede Absicherung in einem abgesicherten lokalen Netzwerk. Keine Passwörter oder Sonstiges – wollen Sie Sicherheit, etwa weil Sie die Software auch über das Internet nutzen wollen, sollten Sie ebenfalls einen Blick auf GitHub werfen.
Wir starten die Software auf dem Terminal, direkt aus dem Verzeichnis heraus, in dem die Datei liegt – dieses Verzeichnis dient anschließend auch als Start-Verzeichnis – als normaler Benutzer:
python3 ./copyparty-sfx.py &
Nutzen Sie die Software regelmäßig, richten Sie sich einen Systemd-Service ein, oder einen Cronjob als normaler User:
@reboot python3 /home/username/copyparty-sfx.py
Ist die Software gestartet, erreichen Sie die Software gleich einmal über den Webbrowser über den Port 3923 – etwa http://localhost:3923 oder auch http://ip-adresse:3923:

Links finden Sie die Liste der Verzeichnisse zum schnellen Erreichen, rechts den Inhalt des jeweils geöffneten Verzeichnisses:

Die Software zeigt Bilder als Thumbnails an, per Klick auf solche, werden diese vergrößert, oben sehen Sie die Dateiliste, darunter etwa auch den Inhalt von Textdateien, auch hat die Software einen integrierten Mediaplayer.
Die Software zeigt beim Überfahren mit der Maus direkt eine Hilfe – hier lässt sich etwa eine Datei direkt in das aktuell geöffnete Verzeichnis hochladen:

Natürlich hat die Software auch Einstellungen – Sie finden diese unter dem Zahnrad, hier lässt sich unter anderem die Sprache anpassen:

Auch das Thema lässt sich natürlich anpassen:

Wie schon beschrieben – ohne weitere Konfiguration sollten Sie die Software nur im sicheren lokalen Netzwerk nutzen. Die Software kann nicht nur Dateien anzeigen, auf den Server laden und herunterladen – einfach mal einen Blick auf GitHub werfen.
Noch keine Reaktion