Es gibt so einige Dienste, die so manche Spezialisten schon vor Jahrzehnten als tot bezeichnet haben – dazu gehören etwa die E-Mail, RSS, die SMS, aktuell sind etwa Suchmaschinen dran – denn wir haben jetzt ja künstliche Intelligenz / KI (aber ganz ehrlich, KI hat nichts mit Intelligenz zu tun).

Nun, in diesem Beitrag der Linux Bibel geht es um RSS- wie auch um Atom-Feeds – konkret um die Software RSSGuard für KDE. Schon lange tot geschrieben, gibt es den Dienst noch immer im Netz, haufenweise sogar, viele junge User kennen ihn nur einfach nicht mehr. RSS und Atom sind an und für sich dasselbe, nur etwas anders aufgebaut – wir werden hier einfach bei RSS bleiben, damit ich nicht immer beides erwähnen muss.

Worum handelt es sich bei RSS?

RSS ist so gesehen ein kurzer Auszug aus einem Artikel aus einer Webseite, je nach Umsetzung kann dies auch der komplette Artikel sein. Mit einer passenden Software lassen sich solche kurze Auszüge ganz einfach anzeigen – dazu gibt es für alle möglichen Desktops passende Software, suchen Sie einfach auf der Linux Bibel nach dem Begriff „rss„.

Es handelt sich bei RSS also um einen Dienst, den man als Newsreader bezeichnen kann, viele Webseiten bieten diesen Dienst an – komfortabel, man muss eine Webseite nicht besuchen, um zu sehen, ob es etwas Interessantes / Neues zu lesen gibt.

Auch die Linux Bibel hat solche RSS-Feeds – gleich einmal zu Beginn, ohne RSS-Software sind solche meist unleserlich – Sie müssen die entsprechenden Links in eine RSS-Software einfügen:

RSSGuard installieren

Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paketrssguard„.

RSSGuard nutzen

Sie finden diese Software nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Internet (RSS Guard), alternativ nutzen Sie den Schnellstarter (Alt+Leertaste oder Alt+F2) oder das Terminal mit dem Befehl:

rssguard

Beim ersten Start zeigt die Software das Fenster zur Ersteinrichtung:

Für normale RSS-Feeds klicken Sie einfach auf „OK“ und bestätigen mit „Kein Proxy“ (außer Sie nutzen einen solchen):

Die nächste Nachfrage bestätigen Sie mit „Yes“ und schon öffnet sich die Liste mit Kategorien:

Nach einem Klick auf den Download-Schalter – in der Werkzeugleiste ganz links – lädt die Software alle schon integrierten Feeds herunter und zeigt diese an. Per Klick auf eine Kategorie (Liste links) öffnen sich die Einträge rechts, per Klick auf einen Eintrag öffnet sich darunter der Inhalt – die Schrift dort vergrößern / verkleinern Sie mit Strg++ / Strg+-:

In der Kontrollleiste zeigt sich auch ein Icon mit der Anzahl der neuen Artikel. Um einen solchen im Webbrowser zu öffnen, klicken Sie über dem Titel auf den entsprechenden Schalter:

Die vorab integrierten Kategorien und Feeds werden nicht jeden interessieren – wir werden Uninteressantes erst einmal löschen und dann neue hinzufügen. Sie können einzelne Feeds und ganze Kategorien löschen – einfach in der Liste rechts anklicken und „Ausgewählten Eintrag löschen“ wählen:

Ich habe die Liste gleich einmal komplett geleert, jetzt klicke ich rechts auf mein Konto und wähle „Neue Kategorie hinzufügen„:

Im sich öffnenden Fenster gebe ich eine Bezeichnung und eine Beschreibung an, auch ein Icon lässt sich hier wählen:

Ein Klick auf „OK“ und die Kategorie wird angelegt. Klicke ich jetzt rechts auf die Kategorie, kann ich neue Feeds anlegen – „Neuen Feed hinzufügen„:

Welche Art zeigt sich, indem Sie den Link zum Feed öffnen:

Anschließend geben Sie eine Bezeichnung, eine Beschreibung und den Link (Source) an – hier für das Wiki der Linux Bibel:

Jetzt können Sie darunter auf „Jetzt abrufen“ klicken, damit werden zusätzliche Infos abgerufen – auch hier können Sie ein passendes Icon auswählen. Ein Klick auf „OK“ und schon können Sie die News abrufen:

So lassen sich Ihre News kategorisieren und wie gewünscht gelistet anzeigen. Ohne weitere Einstellungen müssen Sie Ihre News manuell abrufen – dies gelingt auch über das Icon der Software per Rechtsklick:

Die Software kann die Nachrichten natürlich auch automatisch in Intervallen abrufen – dies und vieles mehr passen Sie in den Einstellungen über das Menü „Werkzeuge → Einstellungen → Feeds & Articles“ an:

Categories:

Schreibe einen Kommentar

2 Reaktionen

    • Ich selbst nutze Akregator – habe ich auch schon beschrieben. Hast Du Dir die Einstellungen schon mal genauer angesehen? Die sind äußerst umfangreich, damit lässt sich eigentlich alles einrichten. Feeds übernehmen geht leider nicht, hier arbeitet RSSGuard viel anders – höchstens Copy & Paste.

Neue Themen im Forum
Statistik August 2025Die Entwicklung im WIKI im August 2025 Der August brachte einen … Weiterlesen
vnstat Daten von SIM-Karte im USB …Hallo zusammen, am 30.08.2025 hat mein Provider 1und1 meinen al … Weiterlesen
Eine Anwendung kompilieren, bei w …Ich nehme an, dass du mit Abhängigkeitsbaum entweder die Pakete me … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archive