BorgBackup ist eine Anwendung zur Datensicherung, die eine sehr platzsparende und schnelle inkrementelle Archivierung ermöglicht. Alle Archive werden dabei an einem gemeinsamen Speicherort (Repository) abgelegt – entweder auf dem lokalen System oder auf einem entfernten Rechner / Laufwerk. Borg hat keine grafische Oberfläche sowie keine Konfigurationsdatei – die Steuerung erfolgt allein über die Kommandozeile.

Hier bietet sich Vorta an, die nahezu alle Funktionen von BorgBackup in einer grafischen Umgebung bereit stellt.

Vorta/BorgBackup unterscheidet sich von anderen Backup-Anwendungen vor allem durch die eingesetzte Technik für die Deduplikation. Hierbei werden alle Dateien in kleine Stücke (Chunks) zerlegt und mit den bereits Vorliegenden im Repository verglichen.

Das hat den Vorteil, dass immer nur solche Daten gespeichert werden müssen, die bisher noch nicht im Repository existieren. Die Deduplizierung ist bei Borg nicht auf die Dateiebene beschränkt. Bei kleinen Änderungen an sehr großen Dateien muss nicht insgesamt neu gespeichert werden, sondern es werden immer nur die veränderten Chunks neu abgelegt. Auch beim Verschieben von Dateien im Dateisystem oder bei mehrfacher Existenz sehr ähnlicher Daten wirkt sich diese Form der Deduplikation positiv auf den benötigten Speicherplatz aus.

Installation

Vorta liegt im Repository von Debian, Ubuntu und seinen Flavours – installiert wird mit folgenden Befehl:

sudo apt install vorta

oder alternativ als Flatpak:

flatpak install flathub com.borgbase.Vorta

Anwendung

Im Reiter Repository wird als erstes der Ablageort für Backups bestimmt. Klicken Sie dazu auf das „+“ unter (2)…

… und wählen Neues Repository

Im sich öffnenden Datei-Browser wählen Sie einen sicheren Ablageort – bestenfalls auf einem externen Datenträger – vergeben ein Passwort und bestätigen mit Klick auf Hinzufügen

Im nächsten Schritt bestimmen wir die zu sichernden Daten, also die Quellen. Klicken Sie dazu auf das „+“ und dann auf Ordner

Im sich öffnenden Datei-Browser wählen wir den Home-Bereich – als den Persönlichen Ordner wie folgt…

Es folgt eine Übersicht der zu sichernden Dateien, Dateigröße und deren Anzahl…

Im nächsten Reiter Zeitplan lässt sich ein individueller Sicherungszeitplan erstellen. Im Beispiel wählen wir Ausschließlich manuell

Die Einstellungen unter Diverses können wie gesetzt übernommen werden. Mit Klick auf Datensicherung starten beginnt der Sicherungsprozess…

Warten Sie den Vorgang ab – das dauert einen Moment und wird entsprechend quittiert (1) und das Sicherungsergebnis unter (2) ausgegeben. Weitere Sicherungen listet Vorta hier ebenfalls auf.

Wiederherstellung

Im Beispiel liegen zwei Sicherungs-Archive bereit. Wählen Sie links das entsprechende Archiv, aus dem Sie einzelne Dateien oder Ordner bzw. die komplette Sicherung wiederherstellen möchten und klicken auf Entpacken (3). Im sich öffnenden Fenster können Sie aus den jeweiligen Ordnern, Unterordnern einzelne Dateien oder alles komplett in die ursprünglichen Speicherorte oder jeden anderen Ort zurück kopieren bzw. überschreiben. Im rechten Bereich der Auflistung wird der Zustand der Dateien optisch hervorgehoben – grün bedeutet demnach alles OK.
Nach Ihrer Auswahl klicken Sie auf Entpacken (5)…

Im sich öffnenden Datei-Browser wählen Sie als Wiederherstellungs-Ort – um im Beispiel zu bleiben – Persönlicher Ordner und klicken auf Open. Folgen Sie dann den weiteren Anweisungen…

Vorta legt ein Symbol in der Taskleiste ab. Per Kontext-Menü lassen sich vereinfacht Befehle u. a. eine neue Datensicherung anstoßen…

Fazit

In bestimmten Fällen bevorzuge ich die Kommandozeile gegenüber grafischer Anwendungen.
Oftmals bedeutet die Nutzung einer Benutzeroberfläche eine gewisse Einschränkung.
Die hervorragende Backup-Lösung BorgBackup in Kombination mit der komfortablen Bedienung von Vorta bringt beide Welten zusammen.

Titelbild: Designed by Freepik

Gefällt mir 13

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Eine Reaktion

  1. Hallo zebolon,

    habe versucht das Pika Datensicherung Programm von meinem Home-Verzeichnis in meine Cloud zu machen. Klappt nicht da meine Cloud im Home-Verzeichnis angebunden ist. Es tritt eine Endlosschleife auf. Ausklammern klappt irgendwie nicht.

    Kann man mit Vorta mein Home-Verzeichnis unter diesen Bedingungen sichern?

    Gruß Holger

Neue Themen im Forum
Postscript in PDF umwandelnMehr kann ich dir da leider nicht helfen. Weiterlesen
Statistik März 2025Die Entwicklung im WIKI im März 2025 Die Beitragsdichte ist weite … Weiterlesen
Android App unter Linux MintHallo zusammen, Möchte meine Android Apps unter Linux Mint … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archive