In der heutigen vernetzten Welt suchen wir ständig nach Möglichkeiten, unsere Geräte nahtlos miteinander zu verbinden. KDE Connect ist eine Open-Source-Lösung, die genau das ermöglicht und dabei besonders die Verbindung zwischen Android-Smartphones und Linux-Desktops fokussiert.

Was ist KDE Connect?

KDE Connect ist ein vielseitiges Tool, das von der KDE-Community entwickelt wurde. Es ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Smartphone und Linux-PC.

Hauptfunktionen

Dateitransfer:
Senden Sie mühelos Dateien zwischen Ihren Geräten

Benachrichtigungssynchronisation:
Erhalten Sie Smartphone-Benachrichtigungen direkt auf Ihrem Desktop

Multimedia-Steuerung:
Steuern Sie die Medienwiedergabe Ihres Desktops vom Smartphone aus

Fernsteuerung:
Verwenden Sie Ihr Smartphone als Touchpad oder Präsentations-Fernbedienung

SMS-Integration:
Senden und empfangen Sie SMS direkt von Ihrem Desktop

Installation und Einrichtung

Die Installation von KDE Connect ist denkbar einfach:

Installieren Sie KDE Connect auf Ihrem Linux-Desktop (vorinstalliert bei KDE-basierten Distributionen). Unter anderen Desktop-Umgebungen z.B. Debian Xfce lässt sich die Anwendung im Terminal mit dem Befehl:

sudo apt install kdeconnect

installieren.
Laden Sie nun die KDE Connect-App aus dem Google Play Store oder F-Droid auf Ihr Android-Gerät herunter. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte im selben WLAN-Netzwerk sind. Öffnen Sie KDE Connect auf beiden Geräten und koppeln Sie sie miteinander. Klicken Sie dazu etwa im Smartphone auf Verfügbare Geräte und dann auf Kopplung anfordern. Am Linux-Desktop bestätigen Sie abschließend die Kopplungs-Anforderung mit Klick auf Annehmen

Smartphone und Desktop-PC sind nun verbunden – es können nun untereinander Dateien ausgetauscht werden. Am Smartphone klicken Sie dazu auf Dateien senden…

Im sich nun öffnenden Dateibrowser navigieren Sie zu der / den gewünschten Datei/en, markieren diese und klicken dann auf Auswählen

Der Dateiversand erfolgt dann umgehend – diese werden am Desktop-PC im Download-Ordner abgelegt.

Sicherheit und Privatsphäre

KDE Connect legt großen Wert auf Sicherheit. Die Verbindung zwischen den Geräten ist verschlüsselt – Sie haben volle Kontrolle darüber, welche Funktionen Sie aktivieren möchten.

KDE Connect bietet eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen, die hier nur am Rande erwähnt werden:

Benachrichtigungssynchronisation
Empfangen Sie Smartphone-Benachrichtigungen direkt auf Ihrem Desktop.
Besonders nützlich, wenn Sie am Computer arbeiten und nicht ständig zum Handy greifen möchten.

Dateitransfer und Zwischenablage
Senden Sie mühelos Dateien zwischen Ihren Geräten.
Teilen Sie den Inhalt der Zwischenablage zwischen Smartphone und Desktop.

Fernsteuerung
Nutzen Sie Ihr Smartphone als Fernbedienung für Präsentationen am PC.
Steuern Sie Ihren Desktop-Medienplayer vom Handy aus.
Verwenden Sie Ihr Smartphone als virtuelle Tastatur oder Touchpad für den Computer.

SMS und Anrufe
Lesen und beantworten Sie SMS direkt am Desktop.
Bei eingehenden Anrufen kann die Medienwiedergabe auf dem Desktop automatisch pausiert werden.

Gerätesuche
Lassen Sie Ihr verlegtes Smartphone vom Desktop aus klingeln.

Sicherheit und Fernzugriff
Steuern Sie Ihren Computer aus der Ferne, z.B. um ihn herunterzufahren.
Unterstützung für OpenVPN ermöglicht sichere Verbindungen auch außerhalb des lokalen Netzwerks.

Anmerkung bei der Nutzung von KDE Connect unter GNOME

Möchte man die Funktionen von KDE Connect unter GNOME nutzen, muss anstelle von KDE Connect die GNOME Shell Erweiterung GSConnect installiert werden. Die Anwendung ist mit der von KDE Connect vergleichbar.

Fazit

KDE Connect ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool, das die Integration zwischen Smartphone und Desktop erheblich verbessert. Es bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen wie das Synchronisieren von Benachrichtigungen, den Austausch von Dateien, die Fernsteuerung von Medien und Präsentationen sowie die Möglichkeit, SMS direkt vom Desktop aus zu senden und zu empfangen. KDE Connect arbeitet lokal ohne Cloud-Dienste und ist auf Stabilität, Sicherheit und Barrierefreiheit ausgerichtet. Es ist eine der besten Lösungen für eine nahtlose Verbindung zwischen Mobilgeräten und Desktops.

Gefällt mir 15
Gefällt mir nicht 2

Categories:

Schreibe einen Kommentar

3 Reaktionen

  1. Es sei auch zu dem Thema scrcpy angemerkt, läuft bei mir seit Jahren einwandfrei, weil ich die doofe Wischerei auf dem Smartphone-Bildschirm wegen breiter Finger nicht unbedingt mag; scrcpy blendet das Smarty ein und Opa kann per Maus & Tastatur arbeiten.

  2. An sich ein gutes Tool. Es gelingt mir bislang aber nicht, mein via VPN (Wireguard) an das Heimnetzwerk angebundes Handy mit dem Laptop (nicht im VPN, aber im selben Netzwerk) zu verbinden.
    Die Geräte lassen sich untereinander pingen. KDE Connect scheitert aber 🙁

Neue Themen im Forum
Schleswig Holstein verläßt das Mi …Zitat von monte25 am 18. April 2025, 22:06 Uhr Nicht alles ist au … Weiterlesen
Postscript in PDF umwandelnHallo zusammen, habe noch das Problem wenn ich Postscript über … Weiterlesen
Statistik März 2025Die Entwicklung im WIKI im März 2025 Die Beitragsdichte ist weite … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
Archive