Das Terminal unter Linux vereinfacht vieles, was selbst auf der grafischen Oberfläche unter Windows umständlich ist. Aber – löscht man Dateien oder Verzeichnisse mittels des Befehls:

rm

sind diese tatsächlich ohne Umweg gelöscht und landen nicht im Papierkorb, um diese notfalls wiederherstellen zu können. Mit der Software Trash-CLI umgehen Sie dieses Problem.

Trash-CLI installieren

Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Pakettrash-cli„. Dies gelingt auch über die Paket-Verwaltungen von Arch Linux und Fedora.

Die Installation gelingt auch mittels PIP und PIPX über das Python-Repository.

Trash-CLI nutzen

Statt des Befehls:

rm

nutzen Sie den Befehl:

trash

um Dateien oder Verzeichnisse zu löschen. Also etwa:

trash dateiname.txt

statt:

rm dateiname.txt

Oder:

trash Verzeichnis/

statt:

rm -rf Verzeichnis/

Die gelöschten Dateien landen im Home-Verzeichnis unter „.local/share/Trash/files„, für als root gelöschte Dateien unter „/root/.local/share/Trash/files„.

Jetzt können wir mit dem Befehl:

trash-list

die im Papierkorb liegenden Dateien und Verzeichnisse anzeigen lassen:

Mit:

trash-restore dateiname

oder:

trash-restore Verzeichnis/

können wir Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen. Mit:

trash-empty

leeren wir den Papierkorb komplett.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Virtualbox Windows 10pro Grafiktr …Hallo zusammen, habe auf Linux-Mint 21.3 das Program Virtualbox … Weiterlesen
Script: Springe direkt zum Pfad e …erstelle script (z.B. pcd): cd $(dirname `which $1`) chmod + … Weiterlesen
Ablaufdatum im UEFI-Bios: praktis …Kommt auf den Hersteller an. Manche erlauben die Aktualisierung de … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive