In Zeiten von Ansible gelingt vieles unter mehreren Linux-Rechnern (und viel mehr) schneller, ohne etwas auf jedem Rechner einzeln auszuführen – etwa über SSH. Um jetzt aber schnell einen Befehl gleichzeitig auf mehreren Linux-Systemen auszuführen, muss man nicht gleich eine Ansible-Regel schreiben – hier kann auch pssh helfen.

pssh installieren

Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen gelingt dies wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung, etwa über Synaptic – oder noch schneller natürlich als root auf dem Terminal:

apt update
apt install pssh

Unter Distributionen, die das Paket nicht in ihren Repos mitführen, installieren Sie die Python-Paket-Verwaltung und über diese das Paketpssh„.

pssh nutzen

Als Erstes benötigen Sie eine Host-Liste, einfach gesagt eine Textdatei, die die Hosts beinhaltet, auf denen Sie mittels pssh Befehle ausführen wollen, SSH muss auf diesen Hosts natürlich aktiv sein und Sie benötigen dort einen Benutzer und root für administrative Befehle. Ein Beispiel – ich nenne diese Datei jetzt ganz einfach „pssh-hosts.txt„. Diese Datei beinhaltet einen Host je Zeile – entweder den Hostnamen oder die IP-Adresse und den SSH-Port – also etwa:

192.168.0.2:22
192.168.0.3:22
102.168.0.4:22

Jetzt zu den Optionen – mit -h geben Sie die erstellte Hosts-Datei an, mit -l user geben Sie den Benutzer an, unter dem der Befehl ausgeführt werden soll, mit -A geben Sie den Befehl an – inklusive Optionen unter Anführungszeichen. Mit -i sorgen Sie dafür, dass Sie auch Rückmeldungen als Ausgabe bekommen.

Als Beispiel will ich den Befehl:

df -h

auf den Systemen als root ausführen – unter Debian als Debian-Paket installiert, nutzen Sie parallel-ssh, ansonsten pssh:

parallel-pssh -h pssh-hosts.txt -l root -i -A "df -h"

Als Beispiel-Ausgabe:

[1] 12:53:27 [ERFOLGREICH] 192.168.0.2:22
Dateisystem                     Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev                             7,7G       0  7,7G    0% /dev
tmpfs                            1,6G    2,3M  1,6G    1% /run
efivarfs                         192K    183K  4,5K   98% /sys/firmware/efi/efivars
/dev/mapper/debian--hp--vg-root  467G    105G  339G   24% /
tmpfs                            7,7G    270M  7,5G    4% /dev/shm
tmpfs                            5,0M    8,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs                            1,0M       0  1,0M    0% /run/credentials/systemd-journald.service
tmpfs                            7,7G    6,3M  7,7G    1% /tmp
/dev/nvme0n1p2                   456M    265M  166M   62% /boot
/dev/nvme0n1p1                   511M    4,4M  507M    1% /boot/efi
tmpfs                            1,6G    128K  1,6G    1% /run/user/1000

[2] 12:53:27 [ERFOLGREICH] 192.168.0.3:22
...
...
...

[3] 12:53:27 [ERFOLGREICH] 102.168.0.4:22
---
---
...

Die Software arbeitet nach der Eingabe des Passwortes einen Rechner nach dem anderen in der Textdatei von oben nach unten ab. Weitere Hilfe bietet natürlich die Manpage mit:

man parallel-pssh

Oder:

pssh --help

Nachdem Sie pssh erst einmal installiert haben, haben Sie auch noch weitere Werkzeuge dabei

  • pscp / parallel-scp – zum Kopieren von Dateien / Verzeichnissen auf mehrere Systeme.
  • pnuke / parallel-nuke – Prozesse auf mehreren Systemen beenden.
  • prsync / parallel-rsync – zum Syncen von Dateien / Verzeichnissen auf mehrere Systeme.
  • pslurp / parallel-slurp – zum Kopieren von Dateien / Verzeichnissen von mehreren Systemen auf einen gewünschten oder lokalen Host.

Wie immer natürlich auch:

man parallel-scp
man parallel-nuke
man parallel-rsync
man parallel-slurp

Oder eben:

pscp --help
pnuke --help
prsync --help
pslurp --help

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Druckername ändernWenn ich mich recht erinnere kann man den Namen über das Webinterf … Weiterlesen
xsane --device-settings ? [gelöst …Zitat von linuxopa am 21. Oktober 2025, 11:31 Uhr Zitat von lin … Weiterlesen
BackInTime: Fehler aus Log per Sc …#!/bin/bash for i in `find /ordner/backintime -type l -name &quot … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv