Wer sich für freie Software interessiert, begegnet zwangsläufig dem Namen Debian.
Seit über drei Jahrzehnten zählt Debian zu den wichtigsten und populärsten Linux-Distributionen und prägt den Open-Source-Kosmos bis heute maßgeblich. Warum genießt Debian so viel Vertrauen, Akzeptanz und dauerhaften Erfolg – nicht nur auf Servern, sondern auch auf Desktops, in Unternehmen, Wissenschaft und öffentlichem Sektor?
Stabilität & Zuverlässigkeit – Debians Markenzeichen
Die wohl wichtigste Eigenschaft von Debian ist seine bemerkenswerte Stabilität. Jedes Softwarepaket wird ausgiebig getestet, bevor es in den stabilen Zweig aufgenommen wird. Neue Versionen des Systems erscheinen nicht beliebig, sondern nach gemeinschaftlicher, verantwortungsvoller Freigabe. Dadurch bleibt Debian äußerst zuverlässig und ist bekannt für einen nahezu fehlerfreien Betrieb – beste Voraussetzung für den Server-Betrieb und produktive Umgebungen.
Die Langzeitunterstützung über Jahre Jahre hinweg sorgt dafür, dass nicht nur Unternehmen und Profis auf Debian setzen können – ohne ständige Neuinstallationen oder Migrationen befürchten zu müssen. Diese Vorzüge sind auch für Desktop-User allgemein frei zugänglich.

Paketvielfalt & Hardwareunterstützung
Ein weiteres Erfolgsrezept von Debian ist eine riesige Software-Auswahl: Mit mehr als 60.000 Paketen bietet kaum ein anderes System so viel Vielfalt – von Desktop-Anwendungen über Entwicklungsumgebungen bis hin zu Server u.v.a.
Mit Fokus auf verschiedenste Architekturen wie x86, ARM, MIPS, PowerPC u.a. erreicht Debian eine sehr gute Hardwareunterstützung.
Dieses Linux-System ist daher universell einsetzbar – vom klassischen PC bis zum Einplatinen-Computer oder Serverpark.
Die Debian-Community: Demokratisch – Kompetent – Offen
Debian ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Über 1.000 Entwickler und zahllose Helfer arbeiten stetig an der Weiterentwicklung.
Hier entscheidet keine Firma, sondern eine Community nach demokratischen Prinzipien:
Jeder kann mitmachen, Verbesserungen vorschlagen, Dokumentationen schreiben oder Pakete beisteuern. Die Internationalität der Community (über 60 Länder, Übersetzungen in 80 Sprachen) garantiert eine Vielfalt an Ideen und Perspektiven.
Debian wird unabhängig von kommerziellen Interessen entwickelt.
Debian – Basis für viele andere Distributionen
Debian ist nicht nur erfolgreich – es ist auch das Fundament für zahlreiche weitere Distributionen. Der bekannteste Ableger ist Ubuntu, das wiederum als Linux-Einstiegssystem sehr beliebt ist.
Fazit
Debian ist weit mehr als eine weitere Linux-Variante. Die Distribution steht für Stabilität, Langlebigkeit, zahllose Softwarepakete, hohe Hardware-Kompatibilität, eine starke Gemeinschaft und Offenheit.
Dieser Mix macht Debian seit Jahrzehnten so erfolgreich und wird es auch noch lange bleiben…
Noch keine Reaktion