Gegenüber älteren Debian-Versionen wirkt der neue:

apt

Befehl schon sehr modern – unter Linux Mint wird sogar noch immer das veraltete:

apt-get

eingesetzt. Dabei ist selbst der aktuelle „apt„-Befehl noch sehr sparsam mit Informationen. Nala ist ein Frontend für APT, ist viel freundlicher aufgebaut, bietet gleich von Beginn an mehr Informationen – natürlich wird auch Nala am Terminal mit administrativen Rechten genutzt.

Nala installieren

Im besten Fall fügt man gleich das Repository dem System hinzu – so wird die Software gleich mit dem System aktualisiert. Gelingt ganz einfach als root mit den Befehlen (su):

echo "deb [arch=amd64,arm64,armhf] http://deb.volian.org/volian/ scar main" | tee /etc/apt/sources.list.d/volian-archive-scar-unstable.list
wget -qO - https://deb.volian.org/volian/scar.key | tee /etc/apt/trusted.gpg.d/volian-archive-scar-unstable.gpg > /dev/null

Für Debian Testing und Sid (etwa Siduction, Ubuntu 22.04):

apt update && apt install nala -y

Für Debian Stable (Ubuntu 21.04):

apt install nala-legacy

Mittels „sudo„:

echo "deb [arch=amd64,arm64,armhf] http://deb.volian.org/volian/ scar main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/volian-archive-scar-unstable.list
wget -qO - https://deb.volian.org/volian/scar.key | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/volian-archive-scar-unstable.gpg > /dev/null
sudo apt update && sudo apt install nala -y

Nala nutzen

Wollen wir einmal den Paket-Cache aktualisieren – statt:

apt update

wird natürlich:

nala update

genutzt:

Gleich hier zeigt die Software, in welchem Repository es Neuerungen gibt – dies ist vor allem dann ein Vorteil – wenn man zusätzliche Repositorys nutzt. Gehen wir weiter, wir wollen das System aktualisieren – statt:

apt upgrade

gelingt dies mit:

nala upgrade

Die Software zeigt, welche Pakete in welcher Version vorliegen und in welcher Version diese anschließend aktualisiert werden – in der letzten Spalte zeigt sich die Größe auf der Festplatte. Außerdem zeigt die Software, welche Pakete neu installiert werden und welche automatisch entfernt werden, wenn diese nicht mehr gebraucht werden:

Wie üblich wird mit Eingabe bestätigt:

Den Rest erledigt die Software natürlich von selbst. Auch könnten Sie nicht mehr benötigte Pakete (Abhängigkeiten) natürlich selbst entfernen:

nala autoremove

Weiters können Sie natürlich Pakete installieren – etwa:

nala install dia

Und wie üblich lassen sich installierte Pakete löschen:

nala remove dia

Mit:

nala list -i

lassen sich installierte Pakete anzeigen:

Mit:

nala fetch

lassen Sie sich die schnellsten Spiegelserver anzeigen und auch gleich auswählen:

Den schnellsten wählen Sie mit der passenden Ziffer aus und bestätigen mit Eingabe. Grundsätzlich lassen sich alle Optionen von APT nutzen, nur eben informativer.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Ton unter Debian XfceHallo @zaniah, das Problem ist kein Einzelfall und liegt meist … Weiterlesen
Archivierungsprogramm für Datentr …Zitat von zebolon am 15. Mai 2025, 18:33 Uhr Zu Recoll gibt es im … Weiterlesen
Statistik April 2025Die Entwicklung im WIKI im April 2025 Insgesamt sind 19 neue Be … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive