Wer schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, dreidimensionale Grafiken, Videos oder Spiele zu erstellen, landet schnell bei der freien Software Blender. Blender ist nicht nur äußerst professionell und wird auch bei heutigen Blockbustern für das Kino eingesetzt – es erfordert aber einiges an Wissen, mit der Software auch richtig arbeiten zu können. Das Thema ist an sich schon recht fordernd, zu Blender kommen bei jedem Release zusätzliche Funktionen hinzu – was das Arbeiten natürlich gerade für Einsteiger nicht erleichtert.
Nun – Bforartists ist so gesehen Blender, es wird nur die grafische Oberfläche vereinfacht. Etwa, um die Wege im Menü zu verkürzen – Funktionen schneller und einfacher zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Bforartists installieren
Sie finden diese Software unter Bforartists zum Download, die Software gibt es als Appimage, als DEB-Paket für auf Debian basierende Linux-Distributionen und als komprimiertes Archiv für alle Linux-Distributionen (wie auch das Appimage). Das Appimage machen Sie ganz einfach ausführbar (siehe passender Link) und starten die Software per Mausklick, das DEB-Paket installieren Sie per Mausklick oder als root auf dem Terminal über die Paket-Verwaltung:
apt install ./bforartists-VERSION.deb
Das komprimierte Archiv wird ganz einfach entpackt – möchten Sie die Software für alle Benutzer des Systems verfügbar machen, verschieben Sie das komplette entpackte Verzeichnis am einfachsten als root auf dem Terminal nach „/opt„:
mv Bforartists-VERSION-Linux/ bforartists
mv bforartists/ /opt/
Bforartists nutzen
Das Appimage starten Sie einfach per Mausklick auf die heruntergeladene Datei, als Debian-Paket installiert, finden Sie die Software im Anwendungsmenü unter der Kategorie Grafik – alternativ nutzen Sie das Terminal mit dem Befehl:
bforartists
Als komprimiertes Archiv heruntergeladen, starten Sie die Software per Mausklick einfach über die Datei „bforartists“ im entpackten Verzeichnis – bequemer natürlich, Sie erstellen im Anwendungsmenü einen neuen Eintrag mit der oben genannten Datei.

Wie schon beschrieben – es handelt sich um Blender mit nicht mehr und nicht weniger Funktionen, nur wurden vor allem die Menüs vereinfacht. Über „Edit → Preferences → Interface → Language“ stellen Sie die Software augenblicklich auf Deutsch um:

Noch keine Reaktion