Umzug Ubuntu -> Debian
Zitat von linuxopa am 26. Juli 2024, 14:47 UhrGibt es eine möglichst aufwendungsarme Möglichkeit, mein 'Gerümpel' von Ubuntu nach Debian umzuziehen?
Viele Programme, Scripts, cronjobs, etc. per Hand umzuziehen wäre eine Strafarbeit...Jede Idee ist höchstwillkommen!
Danke!
linuxopa
Gibt es eine möglichst aufwendungsarme Möglichkeit, mein 'Gerümpel' von Ubuntu nach Debian umzuziehen?
Viele Programme, Scripts, cronjobs, etc. per Hand umzuziehen wäre eine Strafarbeit...
Jede Idee ist höchstwillkommen!
Danke!
linuxopa
Zitat von ubuntuli am 26. Juli 2024, 23:07 UhrHallo linuxopa.
Debin ist die Basis von Ubuntu. Ubuntu wurde aus Debian entwickelt. Ich glaube nicht das Du ohne weiteres von Ubuntu zu Debian Umziehen Kannst. Dein „Gerümpel“ von Ubuntu musst Du bei Debian neu Installieren und Einrichten. Programme, Scripts, cronjobs, etc kannst Du sicher nicht auf Debian übernehmen. Das muss alles neu Installiert und Eingerichtet werden.
Hallo linuxopa.
Debin ist die Basis von Ubuntu. Ubuntu wurde aus Debian entwickelt. Ich glaube nicht das Du ohne weiteres von Ubuntu zu Debian Umziehen Kannst. Dein „Gerümpel“ von Ubuntu musst Du bei Debian neu Installieren und Einrichten. Programme, Scripts, cronjobs, etc kannst Du sicher nicht auf Debian übernehmen. Das muss alles neu Installiert und Eingerichtet werden.
Zitat von linuxopa am 27. Juli 2024, 7:04 UhrWeia 🙁 - schon vermutet
Na dann bleibt die bestehende Maschine mit Ubuntu bestehen,
eine neue wird dann peu à peu mit Debian beglückt und die Programme ziehen langsam manuell um.
Man gönnt sich ja sonst nichts 🙁
Weia 🙁 - schon vermutet
Na dann bleibt die bestehende Maschine mit Ubuntu bestehen,
eine neue wird dann peu à peu mit Debian beglückt und die Programme ziehen langsam manuell um.
Man gönnt sich ja sonst nichts 🙁
Zitat von zebolon am 27. Juli 2024, 15:02 UhrDie grundlegende Syntax und Funktionalität von Cronjobs ist auf Ubuntu und Debian ähnlich. Theoretisch könnte man die vorhandenen Cronjobs von Ubuntu auf Debian übertragen, indem man die Crontab-Datei kopiert bzw. die Cronjobs manuell in die Crontab-Datei auf dem Debian-System einfügt.
Ich hab das mal zwischen zwei Arch Linux-Ableger versucht - ehrlich, war nicht der Hit...
Auf der anderen Seite - ein frisch installiertes Debian und alle Anwendungen neu installiert und konfiguriert - ohne Altlasten - was gibt's besseres... 😉
Die grundlegende Syntax und Funktionalität von Cronjobs ist auf Ubuntu und Debian ähnlich. Theoretisch könnte man die vorhandenen Cronjobs von Ubuntu auf Debian übertragen, indem man die Crontab-Datei kopiert bzw. die Cronjobs manuell in die Crontab-Datei auf dem Debian-System einfügt.
Ich hab das mal zwischen zwei Arch Linux-Ableger versucht - ehrlich, war nicht der Hit...
Auf der anderen Seite - ein frisch installiertes Debian und alle Anwendungen neu installiert und konfiguriert - ohne Altlasten - was gibt's besseres... 😉
Zitat von robertgoedl am 28. Juli 2024, 20:07 UhrVon einer Distribution auf die andere ist so eine Geschichte. Auch wenn Ubuntu auf Debian basiert, Ubuntu hat schon so einige Pakete, die es auch Debian nicht gibt, oder sich anders nennen. Als Erstes würde ich mir die unter Ubuntu installierten Pakete in eine Liste schreiben - am Terminal (schreibt alle installierten Pakete in die Datei install.list):
dpkg --get-selections | awk '!/^lib/ || /^lib(dvdcss|recad|reoffice)/{FS = "[:\t]"; print $1}' >install.lst
Natürlich alle Dokumente sichern, die auf Debian umziehen sollen. Debian installieren und alle Repos freischalten, als root am Terminal:
nano /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian/ testing main non-free-firmware contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ testing main non-free-firmware contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware contrib non-free
# bookworm-updates, to get updates before a point release is made;
see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware contrib non-free
In jeder Zeile contrib non-free hinzufügen, speichern Strg+o und schließen Strg+x.
apt update
Dann die Pakete aus der install.list ziehen, als root:
apt-get install $(< install.lst)
Da es einige Pakete unter Debian nicht gibt, wird es jetzt ein paar Fehlermeldungen geben. Diese werden in der Fehlermeldung angezeigt, diese aus der Datei löschen und nochmal starten.
Für Firefox, Thunderbird und Co. werden wir uns noch entsprechende Artikel zusammenschreiben 😛
Von einer Distribution auf die andere ist so eine Geschichte. Auch wenn Ubuntu auf Debian basiert, Ubuntu hat schon so einige Pakete, die es auch Debian nicht gibt, oder sich anders nennen. Als Erstes würde ich mir die unter Ubuntu installierten Pakete in eine Liste schreiben - am Terminal (schreibt alle installierten Pakete in die Datei install.list):
dpkg --get-selections | awk '!/^lib/ || /^lib(dvdcss|recad|reoffice)/{FS = "[:\t]"; print $1}' >install.lst
Natürlich alle Dokumente sichern, die auf Debian umziehen sollen. Debian installieren und alle Repos freischalten, als root am Terminal:
nano /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian/ testing main non-free-firmware contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ testing main non-free-firmware contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware contrib non-free
# bookworm-updates, to get updates before a point release is made;
see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware contrib non-free
In jeder Zeile contrib non-free hinzufügen, speichern Strg+o und schließen Strg+x.
apt update
Dann die Pakete aus der install.list ziehen, als root:
apt-get install $(< install.lst)
Da es einige Pakete unter Debian nicht gibt, wird es jetzt ein paar Fehlermeldungen geben. Diese werden in der Fehlermeldung angezeigt, diese aus der Datei löschen und nochmal starten.
Für Firefox, Thunderbird und Co. werden wir uns noch entsprechende Artikel zusammenschreiben 😛
Zitat von ubuntuli am 12. August 2024, 5:41 UhrDu könntest Debian bei Ubuntu unter VirtualBox Installieren und Einrichten. 120GB empfehle ich als Minimum. Debian läuft dann unabhängig von Ubuntu als eigenes Betriebssystem. Zusätzlich kannst Du einen Gemeinsamen Ordner einrichten und zwischen beiden Systemen Daten Tauschen. Für einen Gemeinsamen Ordner brauchst Du noch eine DVD VBAddition die Du auf beiden Systemen Installieren musst.
Ich kenne VirtualBox von Windows seit 14 Jahren als ich noch Linux probiert hatte. VB ist System übergreifend auch für Linux verfügbar.
Du könntest Debian bei Ubuntu unter VirtualBox Installieren und Einrichten. 120GB empfehle ich als Minimum. Debian läuft dann unabhängig von Ubuntu als eigenes Betriebssystem. Zusätzlich kannst Du einen Gemeinsamen Ordner einrichten und zwischen beiden Systemen Daten Tauschen. Für einen Gemeinsamen Ordner brauchst Du noch eine DVD VBAddition die Du auf beiden Systemen Installieren musst.
Ich kenne VirtualBox von Windows seit 14 Jahren als ich noch Linux probiert hatte. VB ist System übergreifend auch für Linux verfügbar.
Zitat von linuxopa am 14. August 2024, 8:03 UhrHabe ich mir auch schon überlegt, die VM kann nach Fertigstellung mit Clonezilla auf eine physische Maschine geklont werden. Winterarbeit...
Erst mal die Sonnentage genießen im Cuxland, der Umbau kann warten.
Norddeutscher Sommer: Warmer Regen
Norddeutscher Winter: Kalter Regen
Habe ich mir auch schon überlegt, die VM kann nach Fertigstellung mit Clonezilla auf eine physische Maschine geklont werden. Winterarbeit...
Erst mal die Sonnentage genießen im Cuxland, der Umbau kann warten.
Norddeutscher Sommer: Warmer Regen
Norddeutscher Winter: Kalter Regen
Zitat von zebolon am 14. August 2024, 15:27 UhrKommst nach Passau... Gestern in der City 38°C im Schatten - in der Sonne gefühlte 100°C 😎
Abends und nachts dann heftige Gewitter und heute wieder Hitze...
Kommst nach Passau... Gestern in der City 38°C im Schatten - in der Sonne gefühlte 100°C 😎
Abends und nachts dann heftige Gewitter und heute wieder Hitze...
Zitat von robertgoedl am 14. August 2024, 17:23 UhrZitat von zebolon am 14. August 2024, 15:27 UhrKommst nach Passau... Gestern in der City 38°C im Schatten - in der Sonne gefühlte 100°C 😎
Abends und nachts dann heftige Gewitter und heute wieder Hitze...Ich mach ab 22 °C kein Auge zu, die Nächte hier in Graz sind unter 25 aktuell nicht zu haben.
Zitat von zebolon am 14. August 2024, 15:27 UhrKommst nach Passau... Gestern in der City 38°C im Schatten - in der Sonne gefühlte 100°C 😎
Abends und nachts dann heftige Gewitter und heute wieder Hitze...
Ich mach ab 22 °C kein Auge zu, die Nächte hier in Graz sind unter 25 aktuell nicht zu haben.