Network Data Usage Monitor wie richtig einstellen
Zitat von HKaufmann am 8. Juni 2025, 19:21 UhrHallo zusammen,
habe das Tool Network Data Usage Monitor von Cinnamon spices bzw. pdcrutis https://cinnamon-spices.linuxmint.com/applets/view/141 installiert.
Da ich kaum Englisch kann bekomme ich es nicht hin, das mir wie auf der Webseite angezeigt wird die verbrauchte Datenmenge usw..
Vielleicht kann mir einer behilflich sein.
Gruß Holger
Hallo zusammen,
habe das Tool Network Data Usage Monitor von Cinnamon spices bzw. pdcrutis https://cinnamon-spices.linuxmint.com/applets/view/141 installiert.
Da ich kaum Englisch kann bekomme ich es nicht hin, das mir wie auf der Webseite angezeigt wird die verbrauchte Datenmenge usw..
Vielleicht kann mir einer behilflich sein.
Gruß Holger
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Juhu am 9. Juni 2025, 15:33 UhrNun zum Übersetzen gibt es einige Seiten im Internet die das gut können. PONS, DeepL und Google bieten z.B. online-Übersetzer
Die Abkürzungen findest du u.a in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Byte .
Dort kommt auch der Begriff MiB vor und wird mit der Formel "1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1.048.576 Byte" angegeben.So rx ist die Bezeichnung für empfangenes (receive) Datenvolumen. tx die Abkürzung für gesendetes (transmit) Volumen.
Nun zum Übersetzen gibt es einige Seiten im Internet die das gut können. PONS, DeepL und Google bieten z.B. online-Übersetzer
Die Abkürzungen findest du u.a in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Byte .
Dort kommt auch der Begriff MiB vor und wird mit der Formel "1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1.048.576 Byte" angegeben.
So rx ist die Bezeichnung für empfangenes (receive) Datenvolumen. tx die Abkürzung für gesendetes (transmit) Volumen.
Zitat von HKaufmann am 9. Juni 2025, 18:15 UhrZitat von Juhu am 9. Juni 2025, 15:33 UhrNun zum Übersetzen gibt es einige Seiten im Internet die das gut können. PONS, DeepL und Google bieten z.B. online-Übersetzer
Die Abkürzungen findest du u.a in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Byte .
Dort kommt auch der Begriff MiB vor und wird mit der Formel "1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1.048.576 Byte" angegeben.So rx ist die Bezeichnung für empfangenes (receive) Datenvolumen. tx die Abkürzung für gesendetes (transmit) Volumen.
Hallo Juhu,
es geht nicht ums übersetzen. Ich verstehe das einfach nicht, wie man den vnstat und vnstati aktiviert.
Gruß Holger
Zitat von Juhu am 9. Juni 2025, 15:33 UhrNun zum Übersetzen gibt es einige Seiten im Internet die das gut können. PONS, DeepL und Google bieten z.B. online-Übersetzer
Die Abkürzungen findest du u.a in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Byte .
Dort kommt auch der Begriff MiB vor und wird mit der Formel "1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1.048.576 Byte" angegeben.So rx ist die Bezeichnung für empfangenes (receive) Datenvolumen. tx die Abkürzung für gesendetes (transmit) Volumen.
Hallo Juhu,
es geht nicht ums übersetzen. Ich verstehe das einfach nicht, wie man den vnstat und vnstati aktiviert.
Gruß Holger
Zitat von HKaufmann am 10. Juni 2025, 6:36 UhrZitat von Juhu am 9. Juni 2025, 15:33 UhrNun zum Übersetzen gibt es einige Seiten im Internet die das gut können. PONS, DeepL und Google bieten z.B. online-Übersetzer
Die Abkürzungen findest du u.a in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Byte .
Dort kommt auch der Begriff MiB vor und wird mit der Formel "1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1.048.576 Byte" angegeben.So rx ist die Bezeichnung für empfangenes (receive) Datenvolumen. tx die Abkürzung für gesendetes (transmit) Volumen.
Hallo Juhu,
auf Linux-Bibel gibt es einen Beitrag von robertgoedl vom 10.09.2023 über Vnstat. Dort kann man Bilder erzeugen über seine Netzwerktraffic . Suche aber ein richtiges grapfische Tool für das Programm.
Gruß Holger
Zitat von Juhu am 9. Juni 2025, 15:33 UhrNun zum Übersetzen gibt es einige Seiten im Internet die das gut können. PONS, DeepL und Google bieten z.B. online-Übersetzer
Die Abkürzungen findest du u.a in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Byte .
Dort kommt auch der Begriff MiB vor und wird mit der Formel "1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1.048.576 Byte" angegeben.So rx ist die Bezeichnung für empfangenes (receive) Datenvolumen. tx die Abkürzung für gesendetes (transmit) Volumen.
Hallo Juhu,
auf Linux-Bibel gibt es einen Beitrag von robertgoedl vom 10.09.2023 über Vnstat. Dort kann man Bilder erzeugen über seine Netzwerktraffic . Suche aber ein richtiges grapfische Tool für das Programm.
Gruß Holger

Zitat von Juhu am 10. Juni 2025, 11:07 UhrWas ist ein richtiges grafisches Tool?
Im Endeffekt wird immer ein Bild erzeugt. Und wenn es 20 in der Sekunde sind spricht man vom Film.
Was ist ein richtiges grafisches Tool?
Im Endeffekt wird immer ein Bild erzeugt. Und wenn es 20 in der Sekunde sind spricht man vom Film.
Zitat von HKaufmann am 10. Juni 2025, 12:50 UhrZitat von Juhu am 10. Juni 2025, 11:07 UhrWas ist ein richtiges grafisches Tool?
Im Endeffekt wird immer ein Bild erzeugt. Und wenn es 20 in der Sekunde sind spricht man vom Film.
Ein sogenantes GUI-Programm. In diesen Programmen kann man auch sich die Daten in verschiedene Formen ausgeben lassen um diese weiter zu bearbeiten.
Gruß Holger
Zitat von Juhu am 10. Juni 2025, 11:07 UhrWas ist ein richtiges grafisches Tool?
Im Endeffekt wird immer ein Bild erzeugt. Und wenn es 20 in der Sekunde sind spricht man vom Film.
Ein sogenantes GUI-Programm. In diesen Programmen kann man auch sich die Daten in verschiedene Formen ausgeben lassen um diese weiter zu bearbeiten.
Gruß Holger

Zitat von Juhu am 10. Juni 2025, 13:26 Uhrdann nimm libre-office, der Calc-Teil ist wie Excel und kann auch jede Form von Grafiken/Berechnungen Auch Daten aus einer DB und CSV können gemischt werden.
dann nimm libre-office, der Calc-Teil ist wie Excel und kann auch jede Form von Grafiken/Berechnungen Auch Daten aus einer DB und CSV können gemischt werden.
Zitat von HKaufmann am 10. Juni 2025, 13:37 UhrZitat von Juhu am 10. Juni 2025, 13:26 Uhrdann nimm libre-office, der Calc-Teil ist wie Excel und kann auch jede Form von Grafiken/Berechnungen Auch Daten aus einer DB und CSV können gemischt werden.
Hallo Juhu,
man muß erstmal die Daten haben, bevor sie in LibreOffice übertragen werden.
Wo werden die Traffic-Daten abgelegt und in welchem Format?
Gruß Holger
Zitat von Juhu am 10. Juni 2025, 13:26 Uhrdann nimm libre-office, der Calc-Teil ist wie Excel und kann auch jede Form von Grafiken/Berechnungen Auch Daten aus einer DB und CSV können gemischt werden.
Hallo Juhu,
man muß erstmal die Daten haben, bevor sie in LibreOffice übertragen werden.
Wo werden die Traffic-Daten abgelegt und in welchem Format?
Gruß Holger

Zitat von Juhu am 15. Juni 2025, 13:16 Uhrder Schalter --xml oder --json gibt dir die Daten im entsprechenden Format.
z.B vnstat --xml
der Schalter --xml oder --json gibt dir die Daten im entsprechenden Format.
z.B vnstat --xml
Zitat von HKaufmann am 16. Juni 2025, 5:57 UhrZitat von Juhu am 15. Juni 2025, 13:16 Uhrder Schalter --xml oder --json gibt dir die Daten im entsprechenden Format.
z.B vnstat --xml
Hallo Juhu,
Danke. Leider weiss ich immer noch nicht wo die Daten abgelegt werden. Finde auch keine richtige Hilfe zu dem Parameter.
Der Befehl gibt eine lange Liste von allen Daten aus. Bringst mir nicht, da ich diese nicht anpacken kann um diese in LibreOffice zu verarbeiten.
Update = Hier ein Beispiel wie ich unter Windows mit dem Programm NetSpeedMonitor ein Datenbank habe.
Gruß Holger
Zitat von Juhu am 15. Juni 2025, 13:16 Uhrder Schalter --xml oder --json gibt dir die Daten im entsprechenden Format.
z.B vnstat --xml
Hallo Juhu,
Danke. Leider weiss ich immer noch nicht wo die Daten abgelegt werden. Finde auch keine richtige Hilfe zu dem Parameter.
Der Befehl gibt eine lange Liste von allen Daten aus. Bringst mir nicht, da ich diese nicht anpacken kann um diese in LibreOffice zu verarbeiten.
Update = Hier ein Beispiel wie ich unter Windows mit dem Programm NetSpeedMonitor ein Datenbank habe.
Gruß Holger
Hochgeladene Dateien: