Dateien und Ordner, deren Namen mit einem Punkt beginnen, werden als versteckt (engl.: hidden) bezeichnet. Der […]
Ein Verzeichnis ist eine Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthält. Linux und Unix verwenden eine […]
Unter Virtualisierung versteht man die Technologie, die es ermöglicht, virtuelle Maschinen auf einem physischen Computer auszuführen. […]
Unter Viren versteht man schädliche Programme, die sich selbstständig verbreiten und schädliche Veränderungen am PC-System durchführen […]
Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein virtuelles privates Netzwerk, das eine verschlüsselte und sichere Verbindung […]
Ein WAN (Wide Area Network) bezeichnet man die unterschiedlichen Netzwerke, die über verschiedene Standorte mit öffentliche und privaten Verbindungen erreichbar sind.
Wayland ist ein Display-Server-Protokoll, das als Alternative zum X-Window-System entwickelt wurde. Es wurde von Kristian Høgsberg, […]
Wine ist eine Software, mit der man Windows-Programme unter Linux ausführen kann. Es handelt sich dabei […]
Ein WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses lokales Netzwerk, das die Grundlage für die […]
WPS steht für „Wi-Fi Protected Setup“ und ist ein Verfahren zur vereinfachten Einrichtung von Drahtlosverbindungen zwischen […]
Das X11-Protokoll ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das unter Linux verwendet wird. Es ermöglicht die grafische Ausgabe […]
XFCE ist eine schlanke, hochgradig anpassbare Desktop-Umgebung für Linux. Sie zielt darauf ab, schnell und ressourcenschonend […]
Neue Kommentare im Wiki