Distrowatch ist eine der renommiertesten Webseiten, wenn es darum geht, die beliebtesten Linux-Distributionen zu zeigen. Dort finden sich nicht nur die aktuellsten Distributionen und Informationen dazu, sondern auch wirklich alte Distributionen, die es schon lange nicht mehr gibt. Dazu finden sich nicht nur Linux-Distributionen, sondern auch andere, wie etwa BSD, Solaris und viele mehr – man glaubt gar nicht, wie viele Betriebssysteme es wirklich gibt.
Sehen wir uns einmal an, welche Informationen uns Distrowatch eigentlich bietet:
- Die neuesten Distributionen – diese finden Sie gleich ganz links oben, auch gibt es einen RSS-/ATOM-Feed dazu (für diejenigen, die von solchen Feeds nichts verstehen – einen solchen Feed im Browser zu öffnen, bringt nicht viel – hierzu braucht man die passende Software – eine Suche auf der Linux Bibel nach dem Thema „rss“ führt zum Ziel):

- Neu auf der Warteliste – Distributionen, für die es noch keine Beschreibung gibt, also wirklich das Neueste:

- News und Updates – Neues rund um bekannte Distributionen und auch neue Vorstellungen, sowie kurze Informationen dazu. Auch hierzu gibt es einen RSS-/ATOM-Feed:


Per Klick auf den jeweiligen Link, erhalten Sie nähere Informationen zur jeweiligen Distribution:

Zu den Infos gehören folgende:
- Betriebssystem-Typ – Die Art des Systems, also etwa Linux.
- Basiert auf – Auf welcher anderen Distribution diese Distribution basiert.
- Herkunft – In welchem Land die Distribution hauptsächlich entwickelt wird.
- Architektur – Die Prozessor-Architektur.
- Desktop – Welche Desktop-Umgebungen die Distribution unterstützt.
- Kategorie – Wofür die Distribution eigentlich entwickelt wird (Desktop, Server etwa), ob ein Live-System vorhanden ist.
- Status – Natürlich ganz wichtig, ob die Distribution auch noch weiterentwickelt wird.
- Popularität – Das Interesse an der Distribution auf Distrowatch.
Weiter unten finden Sie noch Links zur Webseite der Distribution, zu Foren und weiteren Links, sowie die Releases, die es bisher schon von dieser Distribution gegeben hat.
Was sagen die Beliebtheitswerte von Distrowatch aus?
Nun zum eigentlichen Thema dieses kurzen Artikels – was sagt das Ranking auf Distrowatch wirklich aus? Distrowatch bringt uns so einige wichtige Informationen – aber nichts über die Beliebtheit einer Distribution. Wie oben schon beschrieben – zeigt Distrowatch rechts das Ranking, in dem 100 Distributionen zu finden sind. Wie Distrowatch selbst als Titel zeigt – Ranking der Seitenaufrufe – mit der Beliebtheit der jeweiligen Distribution hat dies absolut nichts zu tun, auch nicht mit der Zahl der Installationen.
Dieses Ranking zeigt uns nur, die Klicks auf den Link der Beschreibung der Distribution auf Distrowatch, so gesehen das Interesse für die jeweilige Beschreibung.
Nur ein kleines Beispiel – MX Linux stand sehr lange Zeit an erster Stelle, Linux Mint immer an zweiter oder dritter Stelle. Würde es wirklich um Installationen gehen, würde wohl Debian ganz oben stehen (Installationen als Server) und Ubuntu ist wohl noch immer die Nummer eins am Desktop. MX Linux und Linux Mint würden stattdessen wohl eher im Mittelfeld herumtummeln.
Das Ranking zeigt uns also nur das Interesse für die Beschreibung auf Distrowatch, nicht mehr und nicht weniger.

Noch keine Reaktion