Debian 13 „Trixie“ bietet als große Neuerung den modernen KDE Plasma 6.3 als Desktop-Umgebung. Im Vergleich zum Vorgänger erhalten User eine deutlich schnellere, ressourcen-schonendere und optisch überarbeitete Oberfläche. Wayland wird als Standard aktiviert, was für mehr Sicherheit und flüssigere Grafik sorgt. Plasma 6 bringt verbesserte Animationen und optimierte Bedienung. Der aktuelle Linux Kernel 6.12 LTS sorgt für mehr Hardware-Kompatibilität und bessere Leistung. Debian 13 mit Plasma ist eine ideale Kombination aus Stabilität, Aktualität und Bedienkomfort für Desktop-User.

Installation bzw. Upgrade

Das Upgrade von Debian 12 auf Debian 13 wurde in diesem Beitrag vor kurzem ausführlich behandelt. Möchten Sie Debian Trixie neu installieren, verweise ich auf einen früheren Beitrag, dessen Ausführungen weitgehend Gültigkeit behalten.

Wichtigste Neuerungen in Debian 13 mit KDE Plasma

Zum Zeitpunkt des Release wird die Plasma-Version 6.3.6 ausgeliefert – ein großer Sprung gegenüber Plasma 5.27 aus Debian 12. Damit ist Debian auf einem sehr aktuellen Stand und setzt bewusst auf neueste Desktop-Versionen.

Wayland als Standard
Plasma 6 verwendet in Debian 13 Wayland standardmäßig, was für eine modernere, performantere Grafikarchitektur sorgt und verbesserte Sicherheit sowie Multimonitor-Unterstützung bietet.

KDE Frameworks 6.13 & Qt 6.8.2
Die neue Plasma-Version basiert komplett auf Qt 6 und KDE Frameworks 6. Außerdem sind weiterhin aktualisierte Versionen von Qt 5 und KDE Frameworks 5 für abwärtskompatible Anwendungen wie Krita enthalten, diese gelten jedoch als deprecated.

Aktuelles KDE Gear
Die offiziellen KDE-Anwendungen („KDE Gear“) werden größtenteils in Version 25.04.2/25.04.3 ausgeliefert. Spezialpakete wie die PIM-Suite kommen in Version 24.12.3.

Aktualisierte Programm-Versionen
Libre Office ist in Version 25.2.3.2 verfügbar – Gimp wechselt auf derzeit aktuellsten Stand 3.0.4 – Inkscape 1.4, Scribus 1.6.3 und der beliebte VLC Player erreicht die Version 3.0.21.

Leistungssteigerungen und neue Features

– Optimierte Oberfläche und modernisiertes Fenstertiling
– Spürbare Verbesserungen bei Leistung und Speicherverbrauch
– Stabilere und intuitive Benutzeroberfläche
– Natives Fenster-Tiling (Fenster-Layout ohne Zusatztools)

Natives Tiling unter Debian Plasma

Fazit

Debian setzt mit KDE Plasma einen Fokus auf einen weiteren, modernen Desktop für den dauerhaften stabilen Betrieb – mit dem Ziel, die Attraktivität von Debian Stable zu stärken. Das Plasma-Upgrade ist technisch und optisch ein deutlicher Schritt nach vorn.

Neben Debian 13 Xfce kommt nun auch die Version mit dem Plasma-Desktop bei mir langfristig produktiv zum Einsatz. Mit dem Wechsel auf Gnome 48 und den damit verbundenen restriktiven Eigenschaften (massive Einschränkungen bei der freien Theme-Wahl) werde ich mich von Gnome nun endgültig verabschieden.

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Suche Notebook bis 16 Zoll für 3D …Ahoi, ich kann Dir preisgünstig ein lenovo ideaPad, Model B50-7 … Weiterlesen
Und wiedermal sind es Abhängigkei …  Hallo Robert. Danke für deine Hilfe. Kurioserweise dac … Weiterlesen
Statistik Juli 2025Die Entwicklung im WIKI im Juli 2025 Der Juli war ein etwas &qu … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive