PDF Arranger ist ein leichtgewichtiges, quell offenes Programm unter Linux, das eine intuitive grafische Oberfläche bereitstellt. Wie der Name schon vermuten lässt, werden damit PDF-Dateien neu arrangiert – also schnell und unkompliziert zusammengeführt, aufgeteilt, Seiten verschoben, rotiert oder entfernt. Das Tool ist eine leistungsfähige Lösung für alltägliche PDF-Aufgaben.

I. Installation

PDF Arranger ist in den Paketquellen praktisch aller gängigen Linux-Distributionen, darunter Ubuntu, Debian und Linux Mint, enthalten. Die Installation unter Debian, Ubuntu, Linux Mint erfolgt via Terminal mit:

sudo apt install pdfarranger

Sie finden die Anwendung anschließend im Hauptmenü unter -> Büro.

II. Anwendung

Nach dem Start können PDF-Dateien per Drag&Drop oder über die Symbolleiste ins Programm geladen werden…

Das Tool zeigt nun alle Seiten als Vorschaubilder, die sich einzeln oder in Gruppen markieren lassen und bspw. mit gedrückter linker Maustaste an eine andere Position verschoben werden kann…

Die entsprechende Seite befindet sich nun an gewünschter neuer Position.

Seiten lassen sich drehen…

und korrekt ausrichten…

Änderungen müssen explizit gespeichert werden, sonst werden sie verworfen…

Das neu organisierte PDF-Dokument kann nun im PDF-Viewer überprüft werden…

III. Einsatzszenarien

PDF Arranger bietet eine breite Palette grundlegender Funktionen zur Bearbeitung von PDF-Dateien unter Linux:

Zusammenführen von PDF-Dokumenten:
Mehrere PDF-Dateien können zu einer einzigen Datei kombiniert werden. Dateien lassen sich einfach per Drag & Drop importieren und anordnen.

Aufteilen von PDF’s:
Einzelne oder mehrere Seiten können markiert und als separates PDF gespeichert werden. Damit ist das Aufteilen großer Dokumente unkompliziert möglich.

Seiten neu anordnen:
Alle Seiten werden als Vorschaubilder angezeigt und können flexibel per Maus neu sortiert werden.

Seiten hinzufügen oder entfernen:
Einzelne Seiten können aus dem Dokument gelöscht oder durch das Hinzufügen aus anderen PDF’s ersetzt werden.

Seiten drehen:
Seiten lassen sich im oder gegen den Uhrzeigersinn um 90 Grad drehen, etwa um falsch gescannte Seiten zu korrigieren.

Seiten zuschneiden:
Über das Kontextmenü – „Crop Margins“ – kann ein exaktes Beschneiden einzelner oder mehrerer Seiten durchgeführt werden…

Änderungen revidieren:
Aktionen lassen sich jederzeit rückgängig machen.

Intuitive Bedienung:
Die grafische Bedienoberfläche ist sehr benutzerfreundlich – viele Aktionen sind per Maus und Kontextmenü ausführbar.

IV. Fazit

PDF Arranger ist darauf spezialisiert, PDF-Dokumente unkompliziert zu organisieren, zusammenzuführen und zu bearbeiten. Es bietet allerdings keine Funktionen für die Bearbeitung von Textinhalten oder das Setzen digitaler Signaturen.
Für grundlegende Aufgaben dennoch ideal geeignet und für Linux-Anwender empfehlenswert.

V. Nachtrag

Anstelle von PDF-Dateien lassen sich auch JPG-Bilder nachträglich an jeder beliebigen Stelle – aus dem Dateimanager ins Programmfenster – hinzufügen.

In einer Umgebung mit A4-Seiten sind die Bilder dann eventuell größer als die anderen Seiten, was wiederum unschöne Effekte hervorruft. Das könnte zwar via Terminal einigermaßen korrigiert werden – was ich etwas umständlich finde und deshalb hier nicht näher darauf eingehen möchte.
Einen eleganteren Weg sehe ich im Export der Bilder als separate PDF-Datei/en und diese dann per Import via PDF Arranger einzubinden.

Titelbild: Designed by Freepik

Gefällt mir 17
Gefällt mir nicht 1

Categories:

Schreibe einen Kommentar

12 Reaktionen

    • Hallo @ubuntu-novize,

      es gibt mehrere Möglichkeiten, an neuere Versionen zu gelangen. Unter Ubuntu die einfachste Lösung via Snap – zum einem Version 1.11.0-edge:

      sudo snap install pdfarranger –edge

      oder Version 1.10.1-stable

      sudo snap install pdfarranger

      Wobei -edge keinesfalls instabil ist…

      Die neueste Version 1.12.1 steht als Flatpak zur Verfügung:

      flatpak install flathub com.github.jeromerobert.pdfarranger

      Vorher gilt es natürlich, Flatpaks einzubinden.
      Es gäbe noch *.DEB-Installationspakete – hier könnte es jedoch zu Abhängigkeits-Konflikte kommen…

      • Danke für die ausführliche Antwort.
        Bei meinem System wurde das Programm wohl über die Paketverwaltung apt installiert.
        Gibt es ein ppa, über das ich dann eine aktuelle Version bekomme?

        • Für Ubuntu 22.04 LTS ist die aktuellste über die offiziellen Quellen verfügbare Version von PDF Arranger 1.8.2. Ein PPA mit einer neueren stabilen Version von PDF Arranger für Ubuntu 22.04 gibt es leider nicht.

          • Es gibt ein PPA für Ubuntu 22.04 mit 1.9.2.x
            man kann aber auch das aktuelle Punkte
            .deb Paket direkt installieren oder halt snap oder flatpack nehmen. flatpacks sind eigentlich immer sehr aktuell.

  1. Das Programm stürzt bei mir schon beim Import von PDF-Dateien reproduzierbar ab, offenbar ist es mit vielen PDF-Dateien überfordert. Habe Ordner mit ca. 1.500 PDF-Dateien, die PDFsam problemlos bewältigt (d.h. zu einem einzigen PDF-Dokument zusammenfügt), der PDF Arranger jedoch nicht. Hinweis: Bei wenigen PDF-Dateien funktioniert das Programm wie im Artikel von zebolon beschrieben, habe aber nicht versucht herauszufinden, wo die Grenze liegt. Jedenfalls scheint PDF Arranger für User, die mit vielen PDF-Dateien arbeiten, nicht die richtige Wahl zu sein.

    • Hallo @Calabi-Yau,

      für eine umfangreiche Recherche hatte ich mal weit über 300 Seiten aus mehreren Quellen. Diese ließen sich problemlos in einem Rutsch im PDF Arranger importieren, korrekt ausrichten und darin sortieren und zu einem Dokument exportieren.
      Bislang verrichtet das Tool genau das, was es soll – zuverlässig.
      Ehrlich gesagt – das Zusammenfügen und organisieren von 300 Seiten ist für Otto-Normal-User schon eher ungewöhnlich – 1.500 Seiten wohl die absolute Ausnahme…

      In PDFsam Basic gibt es keine integrierte Seitenvorschau der importierten Dokumente vor dem Zusammenfügen. Weder beim Hinzufügen von PDF’s noch beim Auswählen von Seiten für das Zusammenfügen wird eine visuelle Miniaturansicht oder Vorschau der Seiten angezeigt, wie es bspw. bei PDF Arranger üblich ist. Bei einem umfangreichen Dokument – also vielen einzelnen Seiten – wird es halt sehr umständlich, bestimmte Seiten an eine andere Stelle zu platzieren und kann hoffen, das dann alle Seiten korrekt ausgerichtet sind. Eine direkte Kontrolle in der Anwendung ist nicht möglich – muss also im PDF-Viewer nachträglich korrigiert werden – sofern dieser das zulässt…

    • Via Kontext-Menü -> Crop Margins lassen sich nach aktivieren der „Show values“ die Seitenränder eines oder mehrerer Seiten exakt zuschneiden oder leere Bereiche entfernen. So bleibt nur der gewünschte Inhaltsbereich übrig – die Seiten sehen aufgeräumter aus…
      Siehe Ergänzung im Beitrag…

Neue Themen im Forum
calibreBücherwürmer müssen gefüttert werden. . Seid ihr Bücherwür … Weiterlesen
calibreBücherwürmer müssen gefüttert werden. . Seid ihr Bücherwür … Weiterlesen
calibreBücherwürmer müssen gefüttert werden. . Seid ihr Bücherwür … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive