Jene, die Debian Testing nutzen, werden es schon mitbekommen haben – Debian passt die Paket-Quellen ab Debian 13 (Trixie) an. Dieses nennt sich dann DEB822.

Grundlegend einmal – worum handelt es sich bei den Paket-Quellen?

Hierbei handelt es sich um Textdateien, die beschreiben, woher Debian und Co. Software beziehen können. Aus diesen Quellen wird System und Software natürlich auch aktualisiert. Diese Dateien liegen unter „/etc/apt/sources.list.d/„, früher war dafür auch die Datei/etc/apt/sources.list“ verantwortlich, die Dateien haben die Endung „.list„. Eine solche Datei könnte aktuell etwa so aussehen:

deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main

Zu Beginn steht das Paket-Format – etwa „deb„, dies bedeutet, die Software liegt im Debian-Format auf einem Server. Ein weiteres Beispiel wäre etwa „deb-src“ – dies wäre nicht die eigentliche Software, sondern die Quellen der Software (eher für Entwickler gedacht). Weiter geht es mit der Prozessor-Architektur – etwa „arch=amd64„. Es folgt die URL zum Paket – hier etwa „https://dl.google.com/linux/chrome/deb/„, sie zeigt auf den richtigen Server und zum richtigen Verzeichnis. Jetzt kommt die Version des Betriebssystems – hier etwa „stable„. Unter Debian kann hier neben der Version auch der Name stehen – etwa „bookworm„. Zuletzt folgt der Bereich, aus dem die Software stammt – hier „main„.

In einer solchen Datei können auch mehrere Quellen vorhanden sein, etwa die unterschiedlichen Quellen von Debian. Aufgeteilt in mehrere Dateien werden diese zur besseren Übersicht – löscht man eine solche Datei, installiert das System keine Software mehr aus dieser Quelle.

Eine genauere Beschreibung der Paket-Quellen finden Sie unter die sources.list.

Debian Trixie steigt auf DEB822 um

Diese Beschreibung der Paket-Quellen ändert sich nun ab Debian 13 (Trixie). Bei mir unter Debian Testing ist dies schon geschehen – das System fragt nach, Sie bestätigen einfach mit y oder eben j – der Rest geschieht automatisch. Meist hat man hierbei also nichts zu tun – dies wie dies beim Übergang in Debian Stable genau ist, weiß ich noch nicht – es kann auch sein, dass Sie nach Aufforderung folgenden Befehl starten müssen (Debian weist darauf hin):

apt modernize-sources

Wir sehen uns diese Beschreibung der Paket-Quellen hier etwas genauer an – die äußerliche Änderung – die Datei-Endung ändert sich von „.list“ auf „.sources„. Zum Vergleich sehen wir uns hier gleich einmal dieselbe Paket-Quelle wie oben an:

Types: deb
URIs: https://dl.google.com/linux/chrome/deb/
Suites: stable
Components: main
Signed-By: /etc/apt/trusted.gpg.d/google-chrome.gpg

Wie schon beschrieben – die Umstellung ging automatisch vor sich. Nur der Aufbau der Datei hat sich geändert. Es beginnt mit dem Paket-Format unter „Types„, geht weiter über die URL mit „URIs„, es folgt die Version des Betriebssystems mit „Suites“ und dem Bereich, aus dem die Software stammt – „Components„. Zuletzt mit „Signed-By“ der Sicherheitsschlüssel des Repositorys.

Diese Datei könnte man jetzt noch mit „Enabled“ und der Option „yes“ (aktiviert) oder „no“ (deaktiviert) vervollständigen:

Enabled: yes

Wie beim alten Format kann man auch im neuen mehrere Bereiche einfügen:

Suites: main contrib non-free

Sie müssen im neuen Paket-Quellen-Format nicht den Pfad zum Schlüssel angeben, Sie können diesen auch gleich direkt in die Datei schreiben – etwa:

Types: deb
URIs: https://dl.google.com/linux/chrome/deb/
Suites: stable
Components: main
Signed-By:
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
mDekPo............/...........................
...
...
...
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

Einen solchen heruntergeladenen Schlüssel (Endung „.asc“ oder „.gpg) können Sie mit folgendem Befehl auf dem Terminal auslesen:

gpg --show-keys --armor dateiname.gpg

Weiters können Sie die Prozessor-Architektur wie folgt eintragen:

Architectures: amd64

Beim Sicherheitsschlüssel wichtig – gibt es in diesem eine Leerzeile – müssen Sie diese durch einen Punkt ersetzen!

Categories:

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Tastatur Layout ist nach Anmelden …Gerne, freut mich, wenn ich helfen konnte... Weiterlesen
whiptail oder der Dialog mit dem …Allerdings heisst das Progrämmchen whiptail, zumindest bei mir. I … Weiterlesen
Debian Trixie Xfce Erscheinungsbi …Na das ist doch mal wieder eine sehr zufriedenstellende Antwort. I … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
Archive