Die Musikindustrie hält sich beim Mastering (Endbearbeitung von Tonaufnahmen) ihrer Produkte an keinen einheitlichen Standard. Besonders unangenehm macht sich das in der Lautstärke bemerkbar. Beim Abspielen ist das nächste Lied plötzlich viel lauter als das zuvor. Ähnlich verhält es sich bei selbst erstellten MP3-Sammlungen, die von Youtube bzw. anderen Musik-/ Videoportalen bezogen wurden. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zumindest abzuschwächen:

Normalisieren: Das Audiomaterial selbst wird hoch- (lauter) bzw. herunter (leiser) skaliert. Diese Methode funktioniert immer, allerdings ist sie unumkehrbar. Bei falschem Vorgehen kann das Audiomaterial ruiniert werden.
Als Normalisierung wird in der Audiotechnik der Vorgang bezeichnet, die Amplitude analogen oder digitalen Audiomaterials so zu vergrößern oder zu verkleinern, dass sie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Es gibt im Wesentlichen zwei Gründe, warum normalisiert wird – zum einen technische Rahmenbedingungen bei der Übertragung bzw. Speicherung des Audiomaterials, zum anderen die Anpassung der Lautheit (vom Menschen empfundene Lautstärke) des Materials.

Replay Gain: (Wiedergabe-Verstärkung) ist ein Standard, der beschreibt, wie digitale Audiodateien auf eine gemeinsame wahrgenommene Lautstärke angehoben werden, ohne die in der Datei gespeicherten eigentlichen Audiodaten anzutasten. Diese Methode ist eleganter, nützt jedoch wenig, wenn Replay Gain nicht unterstützt wird. Dies ist vor allem bei Hardware-Playern recht häufig der Fall.

MP3Gain unterstützt beide dieser Varianten. Hiermit lassen sich MP3-Dateien einzeln oder gleich in einem Rutsch einen ganzen Ordner auf ein einheitliches Lautstärke-Niveau – auch ohne grafische Benutzeroberfläche – bringen.

Installation

MP3gain liegt in Debian, Ubuntu sowie Linux MInt oder eben auch in Solus in den Paketquellen vor und wird im Terminal mit dem Befehl:

sudo apt install mp3gain

oder in Solus mit:

sudo eopkg install mp3gain

installiert.

In Arch Linux und seinen Derivaten finden Sie dieses Tool im AUR bzw. Chaotic-AUR.

Anwendung

Wir wechseln nun in den Ordner in dem sich die MP3-Dateien (egal ob einzelne oder eine ganze Sammlung) befinden und öffnen hier ein Terminal.
Folgenden Befehl einfügen und bestätigen:

mp3gain -a *.mp3

Mit den gewählten Optionen werden alle Dateien im Ordner nun analysiert und automatisch angepasst (es wird kein Replay Gain verwendet, sondern normalisiert mit Albumanpassung, 89 dB), was sehr flott von statten geht.

Alternative mp3-Bearbeitung mit grafischer Benutzeroberfläche

Wer anstelle des Terminals lieber mit grafischen Tools arbeitet, dem sei hier QMP3gain ans Herz gelegt…

Titelbild: Designed by Freepik

Gefällt mir 10

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Postscript in PDF umwandelnMehr kann ich dir da leider nicht helfen. Weiterlesen
Statistik März 2025Die Entwicklung im WIKI im März 2025 Die Beitragsdichte ist weite … Weiterlesen
Android App unter Linux MintHallo zusammen, Möchte meine Android Apps unter Linux Mint … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archive