Immer wieder wird in diversen Foren dem interessierten Linux-Einsteiger zu Linux Mint geraten. Der Cinnamon-Desktop sei eine optimale Wahl, weil Bedienung und Haptik der von Windows 10/11 sehr nahe komme. Im Prinzip kann man das auch – und vielleicht sogar noch mehr – von KDE Plasma behaupten. Mit Xfce steht ein weiterer Kandidat – insbesondere für etwas betagte Rechner – bereit.
Nicht ganz vergessen sollte man den GNOME-Desktop.

Mit Einführung von GNOME 3 verfolgen die Entwickler zwar ein anderes, etwas eigenwilliges Bedienkonzept. Auf den ersten Blick deutet hier gar nichts auf Windows – eher in Richtung MacOS…

Aber Linux wäre nicht Linux, gäbe es keine Möglichkeiten für diverse Anpassungen.

Vorbereitungen

Als System-Basis verwende ich Debian 12 mit aktivierten Backports. Ein Grund für diese Entscheidung ist die fast schon sprichwörtliche Stabilität. Vorausgesetzt wird die Integration von Flatpak. Der Funktionsumfang der sogenannten GNOME Shell lässt sich mit diversen Erweiterungen (Extensions) individuell anpassen. Hier sei noch anzumerken, nur die unbedingt nötigen Extensions zu verwenden.
Für den Bezug der Gnome-Shell Extensions installieren wir zunächst den Erweiterungs-Manager – erhältlich als Flatpak – mit folgendem Befehl im Terminal:

flatpak install flathub com.mattjakeman.ExtensionManager

Das Tool rufen Sie in der Anwendungsübersicht unter dem Stichpunkt „erweiterung“ auf. Für die Installation der Erweiterungen klicken Sie auf Suchen und tippen den Suchbegriff in die Leiste. Klicken sie nun auf Installieren. Verfahren Sie ebenso für die weiteren benötigten Extensions…

Die Liste finden Sie hier -> AppIndicator – ArcMenu – Dash to Panel – Date Menu Formatter – User Themes – Removeable Drive Menu – Places Status Indicator. Klicken Sie nun im Manager auf die Schaltfläche
Installiert

ArcMenü

Einige der Erweiterungen müssen – der Reihe nach – konfiguriert werden. Beginnen wir zunächst mit ArcMenu, dem künftigen Haupt-Menü. Ein Klick auf das Zahnrad öffnet die Einstellungen…

Übernehmen Sie die Einstellungen wie abgebildet – Reiter für Reiter…

Rufen Sie jeweils die Untermenüs auf wie folgt…

Wählen sie hier ArcMenü und klicken dann auf den Pfeil <– zurück…

Nächster Schritt -> Erscheinungsbild…

Übernehmen Sie die Einstellungen…

Übernehmen Sie auch hier die gesetzten Einstellungen…

Weitere Anpassungen zur Ansicht des ArcMenüs…

Hier die Einstellungen übernehmen bzw. überprüfen…

Unter Menüknopf wählen Sie einen der zahlreichen Start-Symbole für das Hauptmenü…

Dash to Panel

Kehren wir nun zurück zur Startseite des Tools und widmen uns den Einstellungen für das Panel…

Im Reiter Position achten Sie auf die korrekten Einstellungen, Häkchen, Schieberegler…

Einstellungen unter Style

Weiter in Behavior

Kontrollieren Sie Action

Achten Sie unter Fine-Tune auf die korrekten Werte der Schieberegler…

Kehren Sie zurück zur Startseite – wir konfigurieren nun zum Schluss die zweizeilige Uhrzeit- /
Datumsanzeige im Panel…

Setzen Sie hier das Häkchen unter (1). In die Zeile Pattern fügen Sie nachfolgende Formatzeile ein.
Kopieren Sie per Doppelklick untenstehende Zeile – achten Sie dabei auf die Leerzeichen im linken Bereich.

           kk:mmn\ndd.MM.YYYY

Korrekt markiert?…

GTK-Themes – Icons – Cursor-ThemeGnome-Shell-Theme

Für Linux gibt es eine Vielzahl von Theme-Sets. Hier sollte für jeden etwas dabei sein. Nachdem Sie die gewünschten Themes heruntergeladen, entpackt und mit Root-Berechtigung in die entsprechenden Speicherorte z. B. Icons und Cursor: /usr/share/icons/ sowie GTK-Themes und Gnome-Shell-Themes in /usr/share/themes/ kopiert haben, können Sie diese unter Menü -> Optimierungen-> Erscheinungsbild bestimmen.

Möchten Sie die gleichen Theme-Set’s wie im Beispiel verwenden, finden Sie diese unter folgenden Links:
MauszeigerSymboleShell und Veraltete Anwendungen

Resultat der Änderungen

Fazit

Mit etwas Aufwand erhält man einen modernen, funktionalen Desktop, durchaus vergleichbar mit KDE-Plasma.

Gefällt mir 11

Categories:

Schreibe einen Kommentar

3 Reaktionen

Neue Themen im Forum
Statistik März 2025Die Entwicklung im WIKI im März 2025 Die Beitragsdichte ist weite … Weiterlesen
Android App unter Linux MintHallo zusammen, Möchte meine Android Apps unter Linux Mint … Weiterlesen
Debian Testing - VerständisfrageHallo @zaniah, Sid (Unstable) ist der permanente Entwicklungszw … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archive