Virtuelle Bibliothek verwenden

Wenn sich eine große Menge an Büchern in der Calibre-Bibliothek befinden, können sich mehrere Personen diese Bibliothek teilen. Als Beispiel nehme ich eine Familie (Vater, Mutter, Sohn und Tochter) die alle verschiedene Vorlieben bezüglich Genres haben.

Um jeden Familienmitglied die Lieblingsbücher zuordnen zu können, verwenden Sie dazu die Virtuelle Bibliothek. Dazu klicken Sie oben links auf die entsprechende Schaltfläche und wählen Sie „Virtuelle Bibliothek erstellen“.

Weiters wird der Name der virtuellen Bibliothek gewählt zB. „Mama“.
Als Suchausdruck kann beispielsweise Schlagwörter gewählt werden (Romantik, Romace, usw.) die Virtuelle Bibliothek findet dann sämtliche Bücher in der Standard-Bibliothek die Romantik, Romace, usw. als Metadaten beinhalten und zeigt diese dann in der „Mama“-Bibliothek an.

Selbstverständlich kann in den Metadaten der gewünschten Bücher gleich „Mama“ als Schlagwort eingetragen werden. Dann genügt als Suchausdruck Virtuelle Bibliothek eben nur „Mama“.

Umgeschaltet wird die jeweilige Virtuelle Bibliothek immer über die Schaltfläche links oben.

Sie können so viele virtuelle Bibliotheken erstellen wie sich möchten.

Eigene Spalten für gelesene Bücher erstellen

Mit der Zeit verliert man leicht den Überblick welche Bücher man gelesen hat, dazu kann man in Calibre eine entsprechende Markierung angeben.

Gehen Sie in den Einstellungen und dann auf „Eigene Spalten“ hinzufügen.
Klicken Sie auf das große + auf der rechten Seite, dann auf den Link „kurzer Text“ oben.
Folgende Beispieltexte werden in den Zeilen eingetragen:

Lookup name:read(wird für den internen Gebrauch in Calibre benötigt und muss kleingeschrieben werden)
Collumn heading:Gelesen(Spaltenüberschrift)
Collumn type:Ja/Nein(Spaltentyp)
Description:Buch gelesen oder nicht(Hoverinformation in der Spaltenüberschrift)
Standardwerte:Nein(Standardmäßige Vorgabe der neu hinzugefügten Bücher; entweder Ja oder Nein)

Nach OK müssen Sie Calibre neustarten, anschließend taucht in der Übersicht die neue Spalte „Gelesen“ auf. Vorhandene Bücher können in dieser Spalte auf „Ja“ oder „Nein“ gestellt werden
Neu hinzugefügte Bücher werden automatisch als nicht gelesen gekennzeichnet.

Da diese Spalte Global angezeigt wird, erscheint diese auch in einer Virtuelle Bibliothek. Sie können zur Unterscheidung daher „Gel Mam“, „Gel Pap“, usw. als Spaltenüberschrift verwenden.

Lesen der Bücher

Außer mit einem EBook-Lesegerät kann man die Bücher mit den Calibre-internen Viewer lesen, dazu doppelklicken Sie in Calibre-Spalte auf das gewünschte Buch, es öffnet sich der integrierte eBook-Betrachter.

Sie können aber auch das eBook über ein Tablet oder Smartphone lesen, dazu benötigen sie auf ihren Tablet/Smartphone eine entsprechende App. Ich verwende ReadEra (Google Play).

Starten Sie in Calibre über Verbinden/Teilen den Inhalteserver und öffnen Sie in Ihren bevorzugten Browser auf dem Tablet/Smartphone die Adresse IP-Adresse:8080 (die IP-Adresse wird in Calibre angezeigt) und laden Sie die gewünschten Bücher herunter. Trennen Sie den Inhalteserver wieder. Nun können Sie über ReadEra (meine Beispiel-App) das Buch offline lesen.


Erstveröffentlichung: So 29. Aug 2021, 19:17

Categories:

Tags:

Neue Themen im Forum
Privatsphäre schützenhttps://islieb.de/ Weiterlesen
Clamwin-0.103.2.1-Windows11 finde …Unter einem laufenden Windows finden selbst Business-Malware-Scann … Weiterlesen
MicrosoftWieviele Microsoft-Angestellte braucht man um eine Glühlampe ausz … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive