Steghide ist eine Software mit der sich Text und Dateien in anderen Dateien verstecken lassen. Die Dateien selbst werden dadurch nahezu nicht verändert – ohne dass man weiß, dass sich einer Datei etwas versteckt, merkt man keinen Unterschied.

Steghide installieren

Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paketsteghide„.

Weiter finden Sie diese Software unter Steghide.

Steghide nutzen

Steghide wird am Terminal genutzt, in allen Befehlen nehmen wir an, dass Sie sich am Terminal im Verzeichnis mit der Datei befinden.

In folgenden Dateiformaten lassen sich weitere Dateien / Daten mit Steghide verstecken: „JPEG BMP WAV AU„.

Als Erstes – Dateien, in denen weitere Daten versteckt werden sollen, müssen eine gewisse Größe haben. Stellen Sie sich einfach ein normales Bild vor – mit einer Smartphone-Kamera aufgenommen. Ich würde einmal sagen je nach Qualität – 1,5 bis 3 oder 4 Megabyte Größe. Würde man hier eine Datei mit 20 Megabyte Größe verstecken, hätte das Bild natürlich auch über 20 Megabyte – dies würde einfach auffallen.

Wir müssen also herausfinden, wie viel eine Datei aufnehmen könnte, ohne aufzufallen. Hierzu nutzen wir den Befehlsteghide“ mit der Option „info„. Das Bild nennt sich in diesem Fall „manjaro.jpg„:

steghide manjaro.jpg

Die Dateimanjaro.jpg“ hat eine Größe von 382.8 Kilobyte, die Ausgabe lautet:

"manjaro.jpg":
  Format: jpeg
  Kapazität: 22,1 KB
Soll versucht werden, Information über eingebettete Daten anzuzeigen ? (j/n)

Wir können also 22,1 Kilobyte in der Dateimanjaro.jpg“ verstecken. In diesem Beispiel will ich die Dateibuch.jpg“ in der Dateimanjaro.jpg“ verstecken. Die Option zum Einfügen von Daten lautet „embed„, mit „-cf“ gibt man die Datei an, in der etwas versteckt werden soll, mit „-ef“ die zu versteckende Datei – zuletzt folgt mit „-sf“ die zu erstellende Datei – Steghide versteckt Daten nicht im Original. Die Syntax lautet also:

steghide embed -cf die_Datei_in_der_versteckt_werden_soll -ef die_zu_versteckende_Datei -sf die_Datei_mit_der_versteckten_Datei

In meinem Beispiel nennt sich die zu erstellende Dateimanjaro_mit_buch.jpg„:

steghide embed -cf manjaro.jpg -ef buch.jpg -sf manjaro_mit_buch.jpg

Die Ausgabe der Software:

Passwort eingeben: 
Passwort wiederholen: 
Bette "buch.jpg" in "manjaro.jpg" ein... fertig
Schreibe Stegodatei "manjaro_mit_buch.jpg"... fertig

Sie vergeben also ein Passwort zum Entschlüsseln der Datei und wiederholen dieses. Hier finden Sie nun das Original (manjaro.jpg mit 382,8 KiB):

Und nun die erstellte Datei mit der versteckten Datei (manjaro_mit_buch.jpg mit 387,4 KiB):

Nun können wir die Datei mit der versteckten Datei ansehen:

steghide info manjaro_mit_buch.jpg

Wir erhalten wieder dieselbe Ausgabe:

"manjaro_mit_buch.jpg":
  Format: jpeg
  Kapazität: 22,1 KB
Soll versucht werden, Information über eingebettete Daten anzuzeigen ? (j/n)

Wir bestätigen nun mit der Taste j und werden aufgefordert das Passwort anzugeben – in diesem Fall einfach „Passwort„:

Passwort eingeben: 
  Eingebettete Datei "buch.jpg":
    Größe: 19,1 KB
    verschlüsselt: rijndael-128, cbc
    komprimiert: ja

Mit der Option „extract“ können wir die Datei nun aus Ihrem Versteck holen, mit „-sf“ geben wir beim Erstellen die bestehende Datei an:

steghide extract -sf manjaro_mit_buch.jpg

Die Software fragt nach dem Passwort und extrahiert anschließend die versteckte Datei:

Passwort eingeben: 
Extrahierte Daten wurden nach "buch.jpg" geschrieben.

Zu versteckenden Text schreiben Sie ganz einfach in eine Textdatei.

Stegosuite – grafische Oberfläche für Steghide

Wollen Sie nicht am Terminal arbeiten, installieren Sie über die Paket-Verwaltung das Paketstegosuite„, diese findet sich nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Grafik, alternativ nutzen Sie den Schnellstarter (Alt+F2) oder das Terminal mit dem Befehl:

stegosuite

Mit dem Menü „File → Open“ öffnen Sie nun die Datei, in der etwas versteckt werden soll:

Im Feld „Enter secret message“ können Sie nun Text eingeben, der in der Datei versteckt werden soll, alternativ klicken Sie im Feld darunter mit der rechten Maustaste und wählen „Add file„. Im untersten Feld geben Sie ein Passwort ein und klicken auf den Schalter „Embed„.

In diesem Fall müssen Sie jedoch auch Stegosuite nutzen, um die Datei wieder aus Ihrem Versteck zu holen.

Erstveröffentlichung: Sa 2. Okt 2021, 21:19

Categories:

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Clamwin-0.103.2.1-Windows11 finde …Unter einem laufenden Windows finden selbst Business-Malware-Scann … Weiterlesen
MicrosoftWieviele Microsoft-Angestellte braucht man um eine Glühlampe ausz … Weiterlesen
ZyXEL NAS542 Dauer-resync Raid5 4 …#läuft auf meinem Dektop per cronjob irgendwann nachts, könnte ich … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive