Manchmal sind bestimmte Paket-Updates unerwünscht, z. B. dann wenn man selbst eine eigene Version mit anderen Optionen eingerichtet
hat, oder weil eine neue Programm-Version unerwartet Probleme bereitet, die bisweilen nicht aufzulösen sind.
In der Vergangenheit war dies einige Male mit dem „ttf-mscorefonts-installer“ unter Ubuntu sowie dem „network-manager“ der Fall,
die sich vehement weigerten, ihren Dienst in neuer Version zu verrichten.

Unter Linux Mint lassen sich Update-Ausnahmen in den Einstellungen der „Aktualisierungsverwaltung“ auf der Registerkarte „Negativliste“
konfigurieren. Über die „+“-Schaltfläche können Pakete und Versionen festgelegt werden, die nicht – oder noch nicht – aktualisiert werden sollen. Alternativ unterbindet man im Fenster „Aktualisierungsverwaltung“ über das Kontextmenü eines Pakets das Update genau dieser Paket-Version oder auch aller zukünftigen Versionen. Damit die Negativliste auch im automatischen Update berücksichtigt wird, wechselt man auf der Registerkarte „Automatisierung“ und klickt auf „Die Negativliste nach /etc/mintupdate.blacklist exportieren“.

Ubuntu-Nutzer (Xubuntu/Kubuntu/…) verwenden im Terminal diesen Befehl:

sudo apt-mark hold [Paketname] 

Dies verhindert, dass „[Paketname]“ aktualisiert, automatisch installiert oder entfernt wird.

Die Sperre wird mit dem Befehl:

sudo apt-mark unhold [Paketname] 

wieder aufgehoben.

Verfasst von beluga

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Privatsphäre schützenhttps://islieb.de/ Weiterlesen
Clamwin-0.103.2.1-Windows11 finde …Unter einem laufenden Windows finden selbst Business-Malware-Scann … Weiterlesen
MicrosoftWieviele Microsoft-Angestellte braucht man um eine Glühlampe ausz … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archive