Das Terminal unter Linux glänzt ja nicht unbedingt farbenfroh – hier könnte die Software lolcat nachhelfen.
Inhaltsverzeichnis
lolcat installieren
Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paket „lolcat„.
lolcat nutzen
Einen ersten Blick auf die Software bringt der Befehl:
lolcat -h
Hiermit zeigt sich die kurze Hilfe:

Nun wollen wir uns einmal ansehen, wie wir die Software unter normalen Umständen nutzen könnten. Wir übergeben den eigentlichen Befehl ganz einfach per Pipe „|“ an lolcat weiter. Nehmen wir beispielsweise den Befehl:
top
(der Taskmanager am Terminal):
top | lolcat

Um sich eine Textdatei mittels lolcat anzeigen zu lassen, genügt der einfache Befehl (etwa für die .bashrc):
lolcat .bashrc

Noch keine Reaktion