Die Bash ist so gesehen der Kommunikator zwischen Benutzer und dem Betriebssystem Linux – genauer gesagt, die Bash (also die Shell) übersetzt Eingaben vom Benutzer für das Betriebssystem und umgekehrt – sie übersetzt Ausgaben vom Betriebssystem verständlich für den Benutzer.

Die Shell kann nun die Bash sein, wird am häufigsten genutzt und ist der Standard unter den meisten Linux-Distributionen. Ein weiteres Beispiel ist Zsh, oder auch Fish – es gibt so einige Shells unter Linux. In diesem Beitrag geht es jedoch um die Bash.

Gleich einmal zu Beginn – wenn Sie nicht gerne am Terminal arbeiten, Entwickler oder Bash-Poweruser sind, werden Sie mit diesem Artikel keine Freude haben, ganz ehrlich – Sie werden nicht mal einen Unterschied bemerken, am ehesten beim Tempo. Die wichtigsten Neuerungen finden Sie etwa unter LWN.net.

Die Installation der aktuellsten Bash-Shell, wenn man sie nicht aus Debian Testing oder Unstable ziehen will, trotzdem recht einfach – nichts ist einfacher zu kompilieren, als die Bash. Dies gilt für die Version 5.3, wie auch für spätere Versionen, die folgen werden.

Die aktuellste Bash unter auf Debian basierenden Distributionen installieren

Unter Debian und darauf basierenden Distributionen installieren Sie über die Paket-Verwaltung das Paketbuild-essential„. Dies wäre es schon gewesen, Sie brauchen nur noch root-Rechte.

Als Erstes laden Sie sich von Gnu.org die aktuellste Version herunter – Sie können auch alle Versionen nebeneinander installieren und nutzen. In diesem Beitrag ist es eben die Version 5.3.

Nach dem Download entpacken Sie das komprimierte Archiv per Rechtsklick oder am Terminal mit dem Befehl:

tar -xzvf bash-5-3.tar.gz

Jetzt wechseln Sie auf dem Terminal in das entpackte Verzeichnis:

cd bash-5.3/

Oder öffnen in diesem das Terminal. Wichtig – wir wollen die aktuell genutzte Bash nicht durch eine neue ersetzen, sondern die neue nebenher installieren. Wir starten mit dem Configure-Script und geben das Verzeichnis an, in dem die neue Version installiert werden soll – im Beispiel wird dies das Verzeichnis/opt/bash/bash-5.3“ sein, dann könnten wir die nächste etwa unter „/opt/bash/bash-5.4“ installieren und nebenher nutzen – ohne root-Rechte:

./configure --prefix=/opt/bash/bash-5.3

Ist der Befehl durchgelaufen, starten wir das eigentliche Kompilieren – hat bei mir keine Minute gedauert, auch ohne root-Rechte:

make

Zuletzt geht es an die Installation – kostet am wenigsten Zeit – natürlich als root:

make install

Die aktuellste Bash nutzen

Nach der Installation starten Sie die neue Bash ganz einfach am Terminal mit dem Befehl:

/opt/bash/bash-5.3/bin/bash

Bequemere bauen sich natürlich einen Alias, und schon nutzen wir die aktuellste Version:

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
whipetail oder der Dialog mit dem …Und damit ist es auch schon gesagt. Wer in der Shell gerne ein sc … Weiterlesen
Debian Trixie Xfce Erscheinungsbi …Na das ist doch mal wieder eine sehr zufriedenstellende Antwort. I … Weiterlesen
Oesterreichs-Bundesheer-stellt-au …In Hedwig-Holzbein sind die Loits ordenlich mit Omega-3 versorgt, … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archive