Wenn man unter Linux den Netzwerk-Verkehr analysieren will, gibt es nichts Besseres als Wireshark – für manche Dinge ist diese Software aber schon etwas überladen. Auch am Terminal ist Wireshark etwas umständlich – zwar kann man mit tcpdump am Terminal aufzeichnen und die Daten in Wireshark importieren, aber – wenn man nicht die umfassenden Möglichkeiten der Software braucht, ist Oryx besser.

Oryx installieren

Sie finden diese Software auf GitHub zum Download – Sie müssen die heruntergeladene Datei nur noch ausführbar machen und können diese sofort starten. Bequemer ist es natürlich, wenn die Datei gleich in einem Systemverzeichnis liegt, als root am Terminal:

mv oryx-x86_64-unknown-linux-musl oryx
mv oryx /usr/sbin/

Oryx nutzen

Die Software benötigt aufgrund ihrer Möglichkeiten natürlich root-Rechte, also starten Sie diese auch mit solchen. Liegt die ausführbare Datei in einem beliebigen Verzeichnis in Ihrem Home-Verzeichnis, geben Sie zum Start den Pfad zur Datei an – ich würde die Software gleich einmal in „oryx“ umbenennen:

/pfad/zur/oryx

Haben Sie die Datei wie oben beschrieben verschoben, genügt ein einfaches:

oryx

Im Menü der Software wählen Sie erst einmal die Schnittstelle aus, über die Sie das Netzwerk überwachen wollen – dazu navigieren Sie mit den Pfeiltasten (auf / ab) zum passenden Interface und bestätigen mit der Leertaste. Über die weiteren Punkte – zu diesen navigieren Sie mit dem Tabulator – passen Sie weitere Einstellungen an, schließlich bestätigen Sie mit dem markierten START durch Eingabe:

Nach kurzer Zeit beginnt die Software den Traffic des Netzwerkes anzuzeigen. Oben sehen Sie Infos zu den aktuellen Einstellungen, unten den eigentlichen Traffic.

Mit dem Tabulator wechseln Sie zwischen den Reitern – hier die Statistiken:

Die restlichen müssen erst konfiguriert werden. Zurück zum eigentlichen Traffic – die unterste Zeile ist weiß markiert, die Markierung bewegen Sie mit den Pfeiltasten (auf / ab), haben Sie eine Zeile markiert, nutzen Sie i, um sich die Infos genauer anzeigen zu lassen:

Mit Esc blenden Sie die Infos wieder aus. Sie können die beim Start getroffenen Einstellungen (Filter) anpassen, suchen und vieles mehr – dazu finden Sie am unteren Rand die passenden Tasten:

Mit q beenden Sie die Software. Weitere Infos zur Software finden Sie auf GitHub.

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Suche Notebook bis 16 Zoll für 3D …Ahoi, ich kann Dir preisgünstig ein lenovo ideaPad, Model B50-7 … Weiterlesen
Und wiedermal sind es Abhängigkei …  Hallo Robert. Danke für deine Hilfe. Kurioserweise dac … Weiterlesen
Statistik Juli 2025Die Entwicklung im WIKI im Juli 2025 Der Juli war ein etwas &qu … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archive