Mit Version 20.1 führte Linux Mint erstmals den WebApp Manager ein. Dieses kleine Tool ermöglicht es, beliebige Webseiten als Desktop-Anwendung auszuführen. Mit eigenem Fenster und frei definierbaren Symbol kann es direkt aus dem App-Menü aufgerufen und gestartet werden.

Der WebApp Manager basiert auf Ice SSB von Peppermint OS. Traditionell legt diese Linux Distribution ihren Schwerpunkt auf Anwendungen, die im Webbrowser laufen. Diese sollen sich hier – ähnlich wie Electron-Apps – möglichst nahtlos zwischen den regulären Anwendungen einfügen und Browser-Elemente ausblenden.

Installation

Wie bereits erwähnt, ist in Linux Mint der WebApp Manager bereits vorinstalliert.
Für Debian und Ubuntu sowie darauf basierende Distributionen steht ein *.DEB-Installationspaket zum Download bereit. Zur Installation wechseln Sie mit dem Befehl:

cd Downloads

in den Download-Ordner. Mit weiteren Befehl:

sudo apt install ./webapp-manager_1.4.0_all.deb

wird das Tool installiert.

Sie finden die Anwendung im Menü -> Internet -> WebApps.

Anwendung

Die Anwendung ist denkbar einfach. Starten Sie den WebApp Manager…
Klicken Sie auf das „+

Im Beispiel wird das Online-Gimp-Handbuch verwendet. Vergeben Sie für Ihr Projekt einen passenden Namen und fügen unter Adresse die entsprechende URL ein. Es folgt ein Klick auf OK

Bestätigen Sie nun nochmals mit Klick auf das Ausführen-Symbol…

Für das im Beispiel verwendete Gimp-Handbuch wurde nun ein Menü-Eintrag unter -> Internet erstellt.

Ein Klick darauf öffnet das Handbuch wie eine native Anwendung…

Abschließende Bemerkung

Für einzelne Bereiche – wie etwa das Beispiel oben mit dem Handbuch von Gimp – eine durchaus praktikable Lösung gegenüber dem Umweg via Lesezeichen im Webbrowser.
Auch für diverse Online-Anwendungen – die direkt im Webbrowser ausgeführt werden – eine Möglichkeit, diese wie native Apps – mit Verlinkung im Haupt-Menü – zu starten.

Titelbild: Designed by Freepik

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Schleswig Holstein verläßt das Mi …Nicht alles ist auf die Lobby-Arbeit von MS zurückzuführen. Sonder … Weiterlesen
Postscript in PDF umwandelnMehr kann ich dir da leider nicht helfen. Weiterlesen
Statistik März 2025Die Entwicklung im WIKI im März 2025 Die Beitragsdichte ist weite … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
Neue Kommentare im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archive