Kann man einen Browser (flatpak) konfigurieren?
Zitat von Lanxy am 11. Dezember 2024, 15:55 UhrHallo, ich schweife erst mal etwas ab. Vielleicht bekomme ich ja gute Tipps für mich.
Ich habe mit Linux wenig Erfahrung, obwohl ich Mint seit vielen Jahren verwende. Seit einer Neuinstallation von LM22 (Cinnamon 6.2.9, Kernel 6.8.0) habe ich Schwierigkeiten. Mein Browser (Firefox) schien öfter mal abzustürzen und lies sich auch nicht abschießen (über top, kill, killall etc.). Einzige Lösung war ein Shutdown, der meist hängenblieb und nur durch langes Drücken des Power-Knopfes zu einem Ausschalten führte. Selbst der Resetknopf beendete das System nicht. In den Logs habe ich dann nichts gefunden, wohl weil das System eben komplett abgestürzt war.
Hinweis: RAM-Tests mit einem Bootstick liefen stundenlang durch, ohne Fehlermeldung.
Soviel zur Vorgeschichte (Lösungsansätze hier wären auch erwünscht). Außerhalb von Firefox (Office, VMWare, Spiele) habe ich keine Probleme bemerkt. Deshalb hielt ich es für eine gute Lösung den FF mal als Flatpak zu installieren, in der Hoffnung, dass da alles passen würde. Das war aber nicht der Fall. Wechselte dann auf Brave (flatpak). Da hat sich aber auch nichts gebessert.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Die Idee hinter Flatpaks finde ich schon gut. Lästig ist jedoch, dass ich z.B. in einer Mail einen Link nicht direkt anklicken kann (es öffnet sich dann ein leeres Browserfenster), sondern diesen immer über Link kopieren aufrufen muss.
Lässt sich das irgenwie konfigurieren? Habe mir Flatseal angeschaut, das hat mich auch nicht weiter gebracht.
Danke für alle Infos zu meinem (zu?) langen Post.
Edit: Meist stürzt Mint/Firefox beim Beenden des Browsers ab. Solange ich den Browser nicht beende kann ich stundenlang surfen. Beim Beenden hängt das System dann wie beschrieben.
Hallo, ich schweife erst mal etwas ab. Vielleicht bekomme ich ja gute Tipps für mich.
Ich habe mit Linux wenig Erfahrung, obwohl ich Mint seit vielen Jahren verwende. Seit einer Neuinstallation von LM22 (Cinnamon 6.2.9, Kernel 6.8.0) habe ich Schwierigkeiten. Mein Browser (Firefox) schien öfter mal abzustürzen und lies sich auch nicht abschießen (über top, kill, killall etc.). Einzige Lösung war ein Shutdown, der meist hängenblieb und nur durch langes Drücken des Power-Knopfes zu einem Ausschalten führte. Selbst der Resetknopf beendete das System nicht. In den Logs habe ich dann nichts gefunden, wohl weil das System eben komplett abgestürzt war.
Hinweis: RAM-Tests mit einem Bootstick liefen stundenlang durch, ohne Fehlermeldung.
Soviel zur Vorgeschichte (Lösungsansätze hier wären auch erwünscht). Außerhalb von Firefox (Office, VMWare, Spiele) habe ich keine Probleme bemerkt. Deshalb hielt ich es für eine gute Lösung den FF mal als Flatpak zu installieren, in der Hoffnung, dass da alles passen würde. Das war aber nicht der Fall. Wechselte dann auf Brave (flatpak). Da hat sich aber auch nichts gebessert.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Die Idee hinter Flatpaks finde ich schon gut. Lästig ist jedoch, dass ich z.B. in einer Mail einen Link nicht direkt anklicken kann (es öffnet sich dann ein leeres Browserfenster), sondern diesen immer über Link kopieren aufrufen muss.
Lässt sich das irgenwie konfigurieren? Habe mir Flatseal angeschaut, das hat mich auch nicht weiter gebracht.
Danke für alle Infos zu meinem (zu?) langen Post.
Edit: Meist stürzt Mint/Firefox beim Beenden des Browsers ab. Solange ich den Browser nicht beende kann ich stundenlang surfen. Beim Beenden hängt das System dann wie beschrieben.
Zitat von zebolon am 11. Dezember 2024, 18:54 UhrHallo @lanxy,
als erstes willkommen bei der Linux-Bibel.
Nachdem ja schon einige Firefox-Installationen vorgenommen wurden, würde ich allesamt mal komplett deinstallieren.
Also:
sudo apt-get purge firefox firefox-locale-de firefox-locale-en
dann den Firefox-Profilordner und Cache-Verzeichnisse des Benutzers:
rm -rf ~/.mozilla ~/.cache/mozilla
nun eventuell verbliebene Firefox-Konfigurationsdateien:
sudo rm -rf /etc/firefox
und schließlich:
sudo apt clean && sudo apt autoclean && sudo apt autoremove
Jetzt auch noch die Flatpak-Version
flatpak remove org.mozilla.firefox
Die Konfigurationsdateien aus dem Flatpak:
sudo rm -rfv /var/tmp/flatpak-cache-*
Bevor Du loslegst, Deine Daten sichern, Lesezeichen usw. Das Profil würde ich nicht mehr verwenden.
Linux Mint neu starten und Firefox aus der Anwendungsverwaltung bzw. mit Synaptic neu installieren.
Versuche jetzt mal Firefox eine gewisse Zeit lang und schau mal, ob das Problem wieder auftritt.
Wenn ja, dann Firefox mal im gesicherten Modus starten - also im Terminal mit dem Befehl:
firefox -safe-mode
Wenn das Problem hier nicht auftritt, könnte eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung der Grund sein. Das Deaktivieren dieser Komponenten nacheinander, könnte dann evtl. die Ursache identifizieren.
Grüße
zebolon
Hallo @lanxy,
als erstes willkommen bei der Linux-Bibel.
Nachdem ja schon einige Firefox-Installationen vorgenommen wurden, würde ich allesamt mal komplett deinstallieren.
Also:
sudo apt-get purge firefox firefox-locale-de firefox-locale-en
dann den Firefox-Profilordner und Cache-Verzeichnisse des Benutzers:
rm -rf ~/.mozilla ~/.cache/mozilla
nun eventuell verbliebene Firefox-Konfigurationsdateien:
sudo rm -rf /etc/firefox
und schließlich:
sudo apt clean && sudo apt autoclean && sudo apt autoremove
Jetzt auch noch die Flatpak-Version
flatpak remove org.mozilla.firefox
Die Konfigurationsdateien aus dem Flatpak:
sudo rm -rfv /var/tmp/flatpak-cache-*
Bevor Du loslegst, Deine Daten sichern, Lesezeichen usw. Das Profil würde ich nicht mehr verwenden.
Linux Mint neu starten und Firefox aus der Anwendungsverwaltung bzw. mit Synaptic neu installieren.
Versuche jetzt mal Firefox eine gewisse Zeit lang und schau mal, ob das Problem wieder auftritt.
Wenn ja, dann Firefox mal im gesicherten Modus starten - also im Terminal mit dem Befehl:
firefox -safe-mode
Wenn das Problem hier nicht auftritt, könnte eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung der Grund sein. Das Deaktivieren dieser Komponenten nacheinander, könnte dann evtl. die Ursache identifizieren.
Grüße
zebolon
Zitat von Lanxy am 12. Dezember 2024, 8:30 UhrDanke @zebolon,
einige deiner Ratschläge werde ich sicher ausprobieren. Zur Not auch alle. Wobei ich nicht glaube, dass der FF direkt was damit zu tun hat, denn ich habe es ja aus diesem Grund mit Brave versucht. Ein neues Profil war mein erster Gedanke, da ich zwar Linux Mint 22 als clean install aufgespielt habe, und dabei das neu eingerichtete Profil durch das vorhandene (alte) Profil ersetzt habe. Genauso bei Thunderbird. Anfangs hatte ich daher Mozilla als Übeltäter im Verdacht, da ich nur FF und TB mit den jeweils älteren Profilen verwendet habe.
Eine Ergänzung zum "Absturz" noch:
- Solange ich den Browser (FF oder Brave) geöffnet habe läuft alles stundenlang. Wenn ich das Browserfenster dann schließe, kann ich keinen neuen Browser mehr starten. Es kommt die Sanduhr und nach längerer Zeit (1 Minute) verschwindet sie einfach ohne den Browser zu starten. Das passiert auch, wenn ich den Browser im Terminal starte.
- Wenn ein Browser (z.B. Firefox) startet, läuft auch Brave nicht und umgekehrt.
- Es scheint, als würden andere Programme ganz normal laufen, auch neu gestartete Programme.
- Beim Shutdown hängt das System dann, wie oben beschrieben.
Einige Gedanken noch zu deinen Empfehlungen:
- An Probleme durch Hardwarebeschleunigung habe ich auch schon gedacht, aber gleich verworfen. Denn ich kann ja den ganzen Tag mit dem Browser "arbeiten" (Musik, YouTube, sonstige Streams, allg. surfen) und alles läuft. Ich hätte erwartet, dass Probleme durch Hardwarebeschleunigung nicht erst beim Beenden des Browsers auftreten.
- Gibt es denn einen Crash Report des Browsers?
Ich werde zunächst mal den Safe-Modus probieren und mich bei Gelegenheit wieder melden.
Grüße
Lanxy
Danke @zebolon,
einige deiner Ratschläge werde ich sicher ausprobieren. Zur Not auch alle. Wobei ich nicht glaube, dass der FF direkt was damit zu tun hat, denn ich habe es ja aus diesem Grund mit Brave versucht. Ein neues Profil war mein erster Gedanke, da ich zwar Linux Mint 22 als clean install aufgespielt habe, und dabei das neu eingerichtete Profil durch das vorhandene (alte) Profil ersetzt habe. Genauso bei Thunderbird. Anfangs hatte ich daher Mozilla als Übeltäter im Verdacht, da ich nur FF und TB mit den jeweils älteren Profilen verwendet habe.
Eine Ergänzung zum "Absturz" noch:
- Solange ich den Browser (FF oder Brave) geöffnet habe läuft alles stundenlang. Wenn ich das Browserfenster dann schließe, kann ich keinen neuen Browser mehr starten. Es kommt die Sanduhr und nach längerer Zeit (1 Minute) verschwindet sie einfach ohne den Browser zu starten. Das passiert auch, wenn ich den Browser im Terminal starte.
- Wenn ein Browser (z.B. Firefox) startet, läuft auch Brave nicht und umgekehrt.
- Es scheint, als würden andere Programme ganz normal laufen, auch neu gestartete Programme.
- Beim Shutdown hängt das System dann, wie oben beschrieben.
Einige Gedanken noch zu deinen Empfehlungen:
- An Probleme durch Hardwarebeschleunigung habe ich auch schon gedacht, aber gleich verworfen. Denn ich kann ja den ganzen Tag mit dem Browser "arbeiten" (Musik, YouTube, sonstige Streams, allg. surfen) und alles läuft. Ich hätte erwartet, dass Probleme durch Hardwarebeschleunigung nicht erst beim Beenden des Browsers auftreten.
- Gibt es denn einen Crash Report des Browsers?
Ich werde zunächst mal den Safe-Modus probieren und mich bei Gelegenheit wieder melden.
Grüße
Lanxy
Zitat von zebolon am 12. Dezember 2024, 8:44 UhrHallo nochmal,
Crash-Reports für Firefox bekommt man nach Eingabe von:
about:crashes
in die Adresszeile.
Unter Brave werden diese standardmäßig im Verzeichnis:
~/.config/BraveSoftware/Brave-Browser/Crash Reports
gespeichert.Der experimentelle Wayland-Modus ist aber nicht aktiviert in LM 22?...
Hallo nochmal,
Crash-Reports für Firefox bekommt man nach Eingabe von:
about:crashes
in die Adresszeile.
Unter Brave werden diese standardmäßig im Verzeichnis:
~/.config/BraveSoftware/Brave-Browser/Crash Reports
gespeichert.
Der experimentelle Wayland-Modus ist aber nicht aktiviert in LM 22?...
Zitat von Lanxy am 14. Dezember 2024, 23:32 UhrHallo,
die Crash-Reports habe ich nicht gefunden. Kein Wunder, denn ich surfe inzwischen meist mit Brave. Werde mal auf FF wechseln und schauen, ob ich da was sehen.
Folgendes ist mir die letzten Tage noch aufgefallen und ich habe mit dem Smartphone den Screen fotografiert:
Manchmal erscheint diese Meldung und verschwindet nach kurzer Zeit. Dann ist der PC korrekt abgeschaltet. Im vorliegenden Fall blieb jedoch die Meldung dauerhaft stehen und ich musste den PC durch langes Drücken des Einschaltknopfes abschalten.
Ich weiß nicht, ob das irgendwie aussagekräftig ist, wollte es aber dennoch posten.
Edit: Ich habe den PC nicht über Terminal ("Shutdown -h") sonder über die Desktop-Umgebung heruntergefahren
Hallo,
die Crash-Reports habe ich nicht gefunden. Kein Wunder, denn ich surfe inzwischen meist mit Brave. Werde mal auf FF wechseln und schauen, ob ich da was sehen.
Folgendes ist mir die letzten Tage noch aufgefallen und ich habe mit dem Smartphone den Screen fotografiert:
Manchmal erscheint diese Meldung und verschwindet nach kurzer Zeit. Dann ist der PC korrekt abgeschaltet. Im vorliegenden Fall blieb jedoch die Meldung dauerhaft stehen und ich musste den PC durch langes Drücken des Einschaltknopfes abschalten.
Ich weiß nicht, ob das irgendwie aussagekräftig ist, wollte es aber dennoch posten.
Edit: Ich habe den PC nicht über Terminal ("Shutdown -h") sonder über die Desktop-Umgebung heruntergefahren
Zitat von Lanxy am 19. Dezember 2024, 9:10 UhrDas Crashen ist gelöst. Es lag am VMWare Kerneltreiber in der Version 17.6.0.
Ab der Version 17.6.1 ist der Fehler behoben. Nun werde ich zumindest FF Flatpak deinstallieren und die Systemversion installieren. Dann sollte alles wie gewünscht laufen.
@zebolon, danke für deine Anleitung hierzu.
Das Crashen ist gelöst. Es lag am VMWare Kerneltreiber in der Version 17.6.0.
Ab der Version 17.6.1 ist der Fehler behoben. Nun werde ich zumindest FF Flatpak deinstallieren und die Systemversion installieren. Dann sollte alles wie gewünscht laufen.
@zebolon, danke für deine Anleitung hierzu.