acer Notebook Boot Datei.

Zitat von Holger am 7. Februar 2025, 13:00 UhrHallo Linux Forum
Bin hier auf das Forum gekommen durch das gekaufte Buch von Robert Gödl Linux Mint 22 Schnelleinstieg. Klasse Lektüre gut verständlich, bin gerade noch am lesen. 😉
Ich selber möchte mich als Neueinsteiger vorstellen was Linux betrifft. Habe Linux Mint 22.0 Cinnamon am laufen mit ein Problem.
Beim hochfahren des Rechners findet das Bios die Start Datei nicht. Festplatte ist eine SSD die unter Windows 10 ohne Probleme lief.
Ich habe fast alle Einstellungen im Bios ausprobiert und kann den Fehler nicht beheben. Die Festplatte steht an erster Stelle des Bootvorganges im Bios.
Auch eine Endlosschleife im Booten hatte ich schon gehabt. Hat von Euch zufällig auch das Problem gehabt und es gelöst. Diese Problem gibt es meist nur mit acer Rechner.
Was ich als nächstes testen werde ist die Umstellung im Bios auf Legacy vor der Linux Installation ob das was bringt ? Mein acer Rechner ist von 2009. Bin mir aber zu 100 % sicher das es nur an den Bios Einstellung liegen kann. Wäre für eine verständlichvolle Lösung dankbar.. mfg Holger
Hallo Linux Forum
Bin hier auf das Forum gekommen durch das gekaufte Buch von Robert Gödl Linux Mint 22 Schnelleinstieg. Klasse Lektüre gut verständlich, bin gerade noch am lesen. 😉
Ich selber möchte mich als Neueinsteiger vorstellen was Linux betrifft. Habe Linux Mint 22.0 Cinnamon am laufen mit ein Problem.
Beim hochfahren des Rechners findet das Bios die Start Datei nicht. Festplatte ist eine SSD die unter Windows 10 ohne Probleme lief.
Ich habe fast alle Einstellungen im Bios ausprobiert und kann den Fehler nicht beheben. Die Festplatte steht an erster Stelle des Bootvorganges im Bios.
Auch eine Endlosschleife im Booten hatte ich schon gehabt. Hat von Euch zufällig auch das Problem gehabt und es gelöst. Diese Problem gibt es meist nur mit acer Rechner.
Was ich als nächstes testen werde ist die Umstellung im Bios auf Legacy vor der Linux Installation ob das was bringt ? Mein acer Rechner ist von 2009. Bin mir aber zu 100 % sicher das es nur an den Bios Einstellung liegen kann. Wäre für eine verständlichvolle Lösung dankbar.. mfg Holger
Zitat von zebolon am 7. Februar 2025, 17:27 UhrHallo @holger,
willkommen hier auf der Linux-Bibel.
Damit wir weiterhelfen können, bräuchten wir nähere Angaben zu Deinem System. Hilfreich wäre die Ausgabe von:
inxi -Fz
im Terminal. Am besten dann alles kopieren und als Code posten - das wäre dieses Symbol...
Folgende Einstellungen im BIOS könntest Du vorab schon mal vornehmen:
Den SATA-Modus auf AHCI einstellen ; Secure Boot und Fast Boot - falls vorhanden deaktivieren;
CSM (Compatibility Support Module) aktivieren.
Die Änderungen speichern und System neu starten.
Es gibt eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, wie etwa missglückte grub-Installation...Einfach nochmal melden.
Grüße
zebolon
Hallo @holger,
willkommen hier auf der Linux-Bibel.
Damit wir weiterhelfen können, bräuchten wir nähere Angaben zu Deinem System. Hilfreich wäre die Ausgabe von:
inxi -Fz
im Terminal. Am besten dann alles kopieren und als Code posten - das wäre dieses Symbol...
Folgende Einstellungen im BIOS könntest Du vorab schon mal vornehmen:
Den SATA-Modus auf AHCI einstellen ; Secure Boot und Fast Boot - falls vorhanden deaktivieren;
CSM (Compatibility Support Module) aktivieren.
Die Änderungen speichern und System neu starten.
Es gibt eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, wie etwa missglückte grub-Installation...
Einfach nochmal melden.
Grüße
zebolon
Zitat von Holger am 8. Februar 2025, 4:46 UhrGuten Morgen zebolon
Hier mal eine komplette Systeminfo von mein Rechner mit zwei Dateien aus dem Terminal. Super Sache mit inxi -Fz Dein Tipp mit der Bios Einstellung SATA- Modus den gibt es eigentlich bei mir nicht genau so wie CSM Muss ich aber noch mal nachschauen.
Der Bios Eintrag Secure Boot den gibt es..Das Linux Mint habe ich wie üblich nicht aus dem Internet gedownload,habe den Linux Mint USB -Stick neu gekauft.
Zu den unteren Bild Boot Option steht unter 1. acer den ich selber angelegt habe sollte eine Boot-Datei werden die aber bestimmt nutzlos ist. Werde die aber wieder löschen.
Unter 2. steht die SSD Festplatte die ich immer mit der Eingabetaste bestätigen muss. Erst dann startet das Linux ohne Probleme. Nachtrag beim Rechner Start habe ich auch vollgende Datei sichtbar: Bootx 64.EFI fbx64.efi mx64.efi Ubuntu war auch dabei. Bilder könnte ich hochladen. Ich möchte aber jetzt das Linux nicht platt machen auf dem ich schreibe. Ab nächste Woche kann ich dann mit den acer Rechner machen was ich will und als Übungs Test Rechner nutzen. Habe mir ein Neuen bestellt. Nur mal als Info..Trotzdem möchte ich das Problem gelöst bekommen. Die Datei grub.cfg wäre noch zu erwähnen. Das ist die Boot Datei die das Bios fergebens sucht.
Guten Morgen zebolon
Hier mal eine komplette Systeminfo von mein Rechner mit zwei Dateien aus dem Terminal. Super Sache mit inxi -Fz Dein Tipp mit der Bios Einstellung SATA- Modus den gibt es eigentlich bei mir nicht genau so wie CSM Muss ich aber noch mal nachschauen.
Der Bios Eintrag Secure Boot den gibt es..Das Linux Mint habe ich wie üblich nicht aus dem Internet gedownload,habe den Linux Mint USB -Stick neu gekauft.
Zu den unteren Bild Boot Option steht unter 1. acer den ich selber angelegt habe sollte eine Boot-Datei werden die aber bestimmt nutzlos ist. Werde die aber wieder löschen.
Unter 2. steht die SSD Festplatte die ich immer mit der Eingabetaste bestätigen muss. Erst dann startet das Linux ohne Probleme. Nachtrag beim Rechner Start habe ich auch vollgende Datei sichtbar: Bootx 64.EFI fbx64.efi mx64.efi Ubuntu war auch dabei. Bilder könnte ich hochladen. Ich möchte aber jetzt das Linux nicht platt machen auf dem ich schreibe. Ab nächste Woche kann ich dann mit den acer Rechner machen was ich will und als Übungs Test Rechner nutzen. Habe mir ein Neuen bestellt. Nur mal als Info..Trotzdem möchte ich das Problem gelöst bekommen. Die Datei grub.cfg wäre noch zu erwähnen. Das ist die Boot Datei die das Bios fergebens sucht.
Hochgeladene Dateien:Zitat von zebolon am 8. Februar 2025, 18:18 UhrHallo nochmal,
poste mal bitte die Ausgabe von:
sudo fdisk -l
Bitte Terminalausgaben kompett markieren, kopieren und in einem Codeblock einfügen - wie oben beschrieben. Eine Bilddatei ist unpraktisch...
Wenn mir die Ausgabe vorliegt, sende ich Dir eine Step-by-step Anleitung um grub neu zu installieren.Das von mir oben beschriebene AHCI kann etwas "versteckt" im BIOS sein. Manche Bezeichnungen variieren auch...
Hallo nochmal,
poste mal bitte die Ausgabe von:
sudo fdisk -l
Bitte Terminalausgaben kompett markieren, kopieren und in einem Codeblock einfügen - wie oben beschrieben. Eine Bilddatei ist unpraktisch...
Wenn mir die Ausgabe vorliegt, sende ich Dir eine Step-by-step Anleitung um grub neu zu installieren.
Das von mir oben beschriebene AHCI kann etwas "versteckt" im BIOS sein. Manche Bezeichnungen variieren auch...
Zitat von zebolon am 8. Februar 2025, 18:22 UhrDie Ausgabe könnte dann so ähnlich als Text in einem Codeblock aussehen...
user@debian:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für user:
Disk /dev/sda: 465,76 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Disk model: INTENSO SSD
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 71D1A22F-8402-4681-80C6-809AEB787E58
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 2048 1050623 1048576 512M EFI System
/dev/sda2 1050624 974772223 973721600 464,3G Linux filesystem
/dev/sda3 974772224 976771071 1998848 976M Linux swap
Disk /dev/sdb: 119,24 GiB, 128035676160 bytes, 250069680 sectors
Disk model: INTENSO
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: EB72E83C-5448-4883-A547-E146A4939096
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdb1 2048 250068991 250066944 119,2G Microsoft basic data
Disk /dev/sdc: 114,6 GiB, 123048296448 bytes, 240328704 sectors
Disk model: SanDisk 3.2Gen1
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x00000000
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdc1 2048 240314367 240312320 114,6G 7 HPFS/NTFS/exFAT
user@debian:~$
Die Ausgabe könnte dann so ähnlich als Text in einem Codeblock aussehen...
user@debian:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für user:
Disk /dev/sda: 465,76 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Disk model: INTENSO SSD
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 71D1A22F-8402-4681-80C6-809AEB787E58
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 2048 1050623 1048576 512M EFI System
/dev/sda2 1050624 974772223 973721600 464,3G Linux filesystem
/dev/sda3 974772224 976771071 1998848 976M Linux swap
Disk /dev/sdb: 119,24 GiB, 128035676160 bytes, 250069680 sectors
Disk model: INTENSO
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: EB72E83C-5448-4883-A547-E146A4939096
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdb1 2048 250068991 250066944 119,2G Microsoft basic data
Disk /dev/sdc: 114,6 GiB, 123048296448 bytes, 240328704 sectors
Disk model: SanDisk 3.2Gen1
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x00000000
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdc1 2048 240314367 240312320 114,6G 7 HPFS/NTFS/exFAT
user@debian:~$
Zitat von Holger am 8. Februar 2025, 19:20 Uhr
Ich glaube so ist es jetzt richtig. Ist auch übersichtlichter. Der Bios Eintrag AHCI gehe ich noch mal auf suche.
olger@Aspire15:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für holger:
Festplatte /dev/sda: 931,51 GiB, 1000204886016 Bytes, 1953525168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 870
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 894E23AA-D5A9-44E4-B4F9-943CE28EBBD0
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sda1 2048 1050623 1048576 512M EFI-System
/dev/sda2 1050624 1953523711 1952473088 931G Linux-Dateisystem
Festplatte /dev/sdb: 7,4 GiB, 7946108928 Bytes, 15519744 Sektoren
Festplattenmodell: SD/MMC
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x07955f2a
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdb1 8192 15519743 15511552 7,4G b W95 FAT32
holger@Aspire15:~$
Ich glaube so ist es jetzt richtig. Ist auch übersichtlichter. Der Bios Eintrag AHCI gehe ich noch mal auf suche.
olger@Aspire15:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für holger:
Festplatte /dev/sda: 931,51 GiB, 1000204886016 Bytes, 1953525168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 870
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 894E23AA-D5A9-44E4-B4F9-943CE28EBBD0
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sda1 2048 1050623 1048576 512M EFI-System
/dev/sda2 1050624 1953523711 1952473088 931G Linux-Dateisystem
Festplatte /dev/sdb: 7,4 GiB, 7946108928 Bytes, 15519744 Sektoren
Festplattenmodell: SD/MMC
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x07955f2a
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdb1 8192 15519743 15511552 7,4G b W95 FAT32
holger@Aspire15:~$
Zitat von zebolon am 8. Februar 2025, 20:28 UhrHallo @holger,
um das System korrigieren zu können, benötigst Du ein Live-System - am besten das von Linux Mint - entweder via USB-Stick, oder DVD. Boote den PC davon und öffne in der Live-Umgebung das Terminal. Arbeite der Reihe nach folgende Befehle ab:
sudo mount /dev/sda2 /mnt/
Weiter mit:
sudo mount /dev/sda1 /mnt/boot/efi
Nun kann man auf die Dateisysteme zugreifen. Um jedoch auch darauf arbeiten zu können wie in einem installierten System, gilt es, noch einige Verzeichnisse des aktuell laufenden Systems einzuhängen:
sudo mount -o bind /dev /mnt/dev
sudo mount -o bind /sys /mnt/sys
sudo mount -t proc /proc /mnt/proc
sudo cp /proc/mounts /mnt/etc/mtabEvtl. Fehlermeldung kann hier ignoriert werden.
Wir wechseln nun in das laufende System mit:
sudo chroot /mnt /bin/bash
und reparieren nun grub mit:
sudo grub-install
und abschließend:
sudo update-grub
Das Terminal nun schließen.
Den PC jetzt vollständig herunterfahren - den USB-Stick entfernen.
Nun den Rechner neu starten - im besten Fall startet Linux Mint nun selbständig...
Hallo @holger,
um das System korrigieren zu können, benötigst Du ein Live-System - am besten das von Linux Mint - entweder via USB-Stick, oder DVD. Boote den PC davon und öffne in der Live-Umgebung das Terminal. Arbeite der Reihe nach folgende Befehle ab:
sudo mount /dev/sda2 /mnt/
Weiter mit:
sudo mount /dev/sda1 /mnt/boot/efi
Nun kann man auf die Dateisysteme zugreifen. Um jedoch auch darauf arbeiten zu können wie in einem installierten System, gilt es, noch einige Verzeichnisse des aktuell laufenden Systems einzuhängen:
sudo mount -o bind /dev /mnt/dev
sudo mount -o bind /sys /mnt/sys
sudo mount -t proc /proc /mnt/proc
sudo cp /proc/mounts /mnt/etc/mtab
Evtl. Fehlermeldung kann hier ignoriert werden.
Wir wechseln nun in das laufende System mit:
sudo chroot /mnt /bin/bash
und reparieren nun grub mit:
sudo grub-install
und abschließend:
sudo update-grub
Das Terminal nun schließen.
Den PC jetzt vollständig herunterfahren - den USB-Stick entfernen.
Nun den Rechner neu starten - im besten Fall startet Linux Mint nun selbständig...
Zitat von Holger am 8. Februar 2025, 20:45 UhrHallo zebolon erst mal recht herzlichen Dank.Ich werde mir mal das ausdrucken diese Anleitung. Ich weiß nicht ob ich im Live System Thunderbird Email erreichen kann. Ich gebe Dir auf jedenfall bescheid wie es ausgegangen ist..mfg Holger
Hallo zebolon erst mal recht herzlichen Dank.Ich werde mir mal das ausdrucken diese Anleitung. Ich weiß nicht ob ich im Live System Thunderbird Email erreichen kann. Ich gebe Dir auf jedenfall bescheid wie es ausgegangen ist..mfg Holger
Zitat von zebolon am 8. Februar 2025, 23:54 UhrEin Tipp - kopiere alles in einen einfachen Texteditor und speichere es auf einen zweiten USB-Stick. Mit copy & paste gibt es keine Übertragungsfehler bei den Befehlen...
Ein Tipp - kopiere alles in einen einfachen Texteditor und speichere es auf einen zweiten USB-Stick. Mit copy & paste gibt es keine Übertragungsfehler bei den Befehlen...
Zitat von Holger am 9. Februar 2025, 9:51 UhrGute Idee so mach ich das..wo sich gerne Fehler einschleichen sind die Leerzeichen in den Terminal Eingaben.
Gute Idee so mach ich das..wo sich gerne Fehler einschleichen sind die Leerzeichen in den Terminal Eingaben.