Unter Ubuntu 25.10 haben die Rust Tools die Coreutils ersetzt. Die Coreutils werden jetzt nicht jedem Linux-Einsteiger etwas sagen, dem Terminal-Freak unter Linux jedoch schon – wenn nicht – es handelt sich um grundlegende Linux-Befehle. Also etwa cp, mv, cat, find, grep, ls, um nur einige zu nennen. Ob man dem User damit einen Gefallen getan hat oder nicht, sei dahingestellt. Die neuen Rust Tools können im Grunde dasselbe, wie ihre Pendants aus den Coreutils – manchmal auch mehr, nennen sich aber natürlich anders und sind natürlich auch anders zu nutzen.

Möchten Sie unter Ubuntu die alten Befehle zurück – installieren Sie über die Paket-Verwaltung das Paketcoreutils“ – also als root am Terminal:

apt update
apt install coreutils

Warum setzt Ubuntu auf die Rust Tools?

Grundsätzlich ist Rust eine Programmiersprache, die als sicherer gilt – woher kommt dies? Programme werden in einer Programmiersprache geschrieben und anschließend in ein funktionierendes Programm übersetzt – dies nennt man kompilieren. Bei den Coreutils übernimmt dies der C/C++-Compiler – dieser hat nur eine Aufgabe – Text (eben die Programmiersprache) in eine funktionierende Software zu übersetzen. Fehler und Sicherheitslücken werden erst später im funktionierenden Programm gefunden. Bei Rust hat der Compiler nicht nur die Übersetzung in ein funktionierendes Programm zur Aufgabe – er zeigt auch an, ob der sogenannte Quellcode auch sauber – also sicher geschrieben wurde (einfach erklärt).

Zusätzlich ist in Rust verfasste Software auch im Tempo etwas überlegen.

Rust Tools unter Debian

Im Gegensatz zur gängigen Meinung – die Rust Tools gibt es derzeit nur unter Ubuntu – gibt es diese auch unter – sagen wir einmal unter einem richtigen Debian, Sie müssen diese nur installieren. In folgender Tabelle finden Sie eine Auswahl der Befehle, den Paket-Namen und eine kurze Beschreibung:

CoreutilsRust ToolsBeschreibungIn Debian 13 (ja/noch nicht)
lsezaVerzeichnisinhalt anzeigenja
catbatDateiinhalt anzeigenja
lessbatDateiinhalt anzeigenja
morebatDateiinhalt anzeigenja
mostbatDateiinhalt anzeigenja
cutchooseInhalt ausschneidennoch nicht
dfduffreien Speicherplatz anzeigenja
dudust (Paket du-dust)belegten Speicherplatz anzeigenja
fcatuinShell-History anzeigenja
historyatuinShell-History anzeigenja
findfdfind (Paket fd-find)Dateien und Verzeichnisse suchenja
gpgvsqvGnuPG-Signaturen prüfenja
grepripgrepTextdateien durchsuchenja
agamberSuchen und ersetzen in Textdateiennoch nicht
ackamberSuchen und ersetzen in Textdateiennoch nicht
sedsdSuchen und ersetzen in Textdateienja
pinggpingIm Netzwerk pingenja
psprocsProzesse anzeigenja
screenzellijTerminal Multiplexernoch nicht
tmuxzellijTerminal Multiplexernoch nicht
timehyperfineBenötigte Zeit anzeigenja

Categories:

Schreibe einen Kommentar

4 Reaktionen

Neue Themen im Forum
BackInTime: Fehler aus Log per Sc …#!/bin/bash for i in `find /ordner/backintime -type l -name &quot … Weiterlesen
mehrzeilige KommandoeingabenHallo @linuxfrischling Beide Möglichkeiten sollten nicht funkti … Weiterlesen
bash - ProblemSchau dir Mal bzgrep an. Ein bzgrep -RH "[E]" path kö … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archive