NMap ist zwar der Portscanner und das Hacker-Tool unter Linux schlechthin, mit den unzähligen Optionen und Möglichkeiten muss man sich aber auch erst einmal befassen, Mit havn gelingt dies mit einer einzigen Option. Aktuell funktioniert dies jedoch nur mit TCP-Ports, künftige Versionen werden dies natürlich auch mit UDP-Ports können.

havn installieren

Sie finden diese Software auf GitHub zum Download, Sie müssen die Datei nur noch ausführbar machen und an die richtige Stelle verschieben – als root auf dem Terminal:

chmod +x havn
mv havn /usr/local/bin/

havn nutzen

Als Option geben Sie ganz einfach die Adresse des zu scannenden Servers / Rechners an, also die URL oder die IP-Adresse – etwa für die Linux Bibel:

havn linux-bibel.at

Standardmäßig werden die Ports 1 bis 1000 abgefragt, dies können Sie mit der Option -p Ports ändern. Um etwa die Ports 1 bis 2500 zu scannen:

havn -p 2500

Oder die Ports 800 bis 1238:

havn -p 800-1238

Mehr erfahren Sie mit dem Befehl:

havn --help

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Urlaubsbilder sortieren mit Darkt …Ich habe die überzähligen Beiträge im Forum der Ordnung halber gel … Weiterlesen
Debian und die Prüfsumme"Die geben dann mit Sicherheit schnell wieder auf. 🙄" … Weiterlesen
Statistik August 2025Die Entwicklung im WIKI im August 2025 Der August brachte einen … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Februar 2024
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
26272829  
Archive