Die beliebte Rolling-Release-Distribution Solus geht seit Oktober 2025 neue Wege in der Softwareverwaltung. Mit dem Beginn des „Polaris“-Repositorys und dem epochalen Übergang verabschiedet sich Solus von seinem lange genutzten eigenen Software Center, setzt jetzt ganz auf die nativen Tools der jeweiligen Desktop-Umgebungen und modernere Technologien.

Hintergrund: Warum der Wechsel?

Das Solus Software Center, kurz „solus-sc“, war lange Zeit die zentrale Anwendung für die grafische Paketverwaltung in Solus – unabhängig der Desktop-Umgebung. Doch technische Schwierigkeiten und vor allem die Abhängigkeit von Python 2 haben die Weiterentwicklung behindert. Um das System grundsätzlich zu modernisieren und Upgrades (wie GNOME 49) zu ermöglichen, war die komplette Entfernung und ein Wechsel unumgänglich. Flatpak-Support und bessere Appstream-Metadaten waren weitere Beweggründe für den Umstieg.

Was bedeutet das konkret für Nutzer?

GNOME-Edition: Das Solus Software Center wird automatisch deinstalliert. Das neue Standard-Werkzeug ist jetzt „GNOME Software“. Updates, Installation und die Verwaltung von Flatpak-Apps laufen ab sofort dort.

KDE Plasma-Edition: Auch hier wird Discover als Softwarecenter aktiviert und das Solus Software Center entfernt. Discover übernimmt alle Aufgaben rund um die grafische Softwareverwaltung.

Budgie- & Xfce-Edition: Bis zur epochalen Umstellung konnten Nutzer noch das klassische Solus Software Center verwenden. Mit der Polaris-Umstellung werden aber auch hier die nativen Softwarecenter empfohlen und künftig Default. Nachfolgende Versionen (Solus 5.0) bringen diese Änderung für alle Benutzer und Neuinstallationen.

Vorteile für die Solus-Community

Moderne Technologie: Native Software-Center sind besser integriert, pflegen Flatpak direkt, bieten ausführlichere App-Beschreibungen und sind auf dem neuesten Stand der Technik.

Mehr Stabilität und Zukunftssicherheit: Die Entfernung von Altlasten wie Python 2 sorgt für schnellere, stabilere Upgrades und höhere Sicherheit.

Klarere Desktop-Integration: Die Wahl passender Software-Center pro Desktop macht die Bedienung konsistenter und harmonischer für die jeweilige Umgebung.

Software-Verwaltung via Terminal

Die grundlegende Software-Verwaltung via Terminal bleibt unverändert und ist nach wie vor effektiver.

So z.B. System aktualisieren…

sudo eopkg upgrade

Anwendung installieren…

sudo eopkg install paketname

Anwendung entfernen…

sudo eopkg remove paketname

Paket oder Anwendung suchen…

eopkg search paketname

Paketverwaltung aufräumen…

sudo eopkg rmo

Fazit

Die Umstellung auf GNOME Software und Discover in Solus markiert einen wichtigen Schritt in der Evolution der Distribution. Die Anwender profitieren von einfacherem Flatpak-Handling, besseren App-Infos und einer stabileren, zukunftstauglichen Basis. Auch wenn das klassische Solus Software Center auf Wiedersehen sagt, bleibt Solus eine innovative, stabile, einsteigerfreundliche und moderne Lösung für den Linux-Arbeitsplatz.

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Druckername ändernWenn ich mich recht erinnere kann man den Namen über das Webinterf … Weiterlesen
xsane --device-settings ? [gelöst …Zitat von linuxopa am 21. Oktober 2025, 11:31 Uhr Zitat von lin … Weiterlesen
BackInTime: Fehler aus Log per Sc …#!/bin/bash for i in `find /ordner/backintime -type l -name &quot … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv