Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schach Shredder 13 Serie für Linux

Bin leidenschaftlicher Schachspieler. Spiele mit dem Gedanken mir wieder einen Holzschachcomputer zu kaufen. Alternativ steht noch Shredder 13 für Linux im Raum. Ist halt die günstigste Variante mit um die 50,-€

Als ich noch Windows nutzte (lang ist’s her)… war das Schachprogramm „Fritz“ meine erste Wahl. Brettcomputer kosten aber richtig Geld. Geräte mit Drucksensoren (Brett) um Züge durchzuführen sind nicht Ideal. Sensorbretter (Figuren werden ohne Druck gezogen) kosten aber, ab 600,-€ aufwärts.

Hat jemand Erfahrung mit dem Programm Shredder 13 für Linux?

Das was bei Debian in der Synaptic Software angeboten wird, ist nicht wirklich das wahre für mich. Und der Wine Emulator kommt mir nicht auf die Festplatte…  😉

Thanks

 

Ich habe mir mal die Testversion von Shredder für Linux

geladen. Vergiss es einfach, da funktioniert nichts. Nicht mal ein Hinweis auf der Webseite wie man installiert, bzw. welche Voraussetzungen von Linux noch erfüllt werden müssen. Da sieht man mal wieder, das bei manchen Dingen Linux immer noch das nachsehen hat. Hab mir jetzt das PyChess aus der Paketverwaltung von Synaptic gezogen und muss sagen: Nicht schlecht, das hatte ich so nicht erwartet. Gefällt mir.  😀

Hallo @zaniah,

ich verwende gerne Knights...

Ein sehr gut konfigurierbares Schach für Linux.
Als Flatpak mit relativ wenig Ressourcen-Belastung zu installieren mit folgenden Befehl:

Ich bin selber leidenschaftlicher Schach-Spieler - zurzeit leider etwas aus der Übung...
Viel Spaß beim Ausprobieren.

Grüße
zebolon

Zaniah hat auf diesen Beitrag reagiert.
Zaniah

Hab in der Synaptic Paketverwaltung geschaut und da ist „knights„ doch tatsächlich drin. Gibt es da einen Unterschied zu der von dir genannte Quelle @zebolon?

Also: flatpak install flathub org.kde.knights

Ich habe mir „knights“ aus Synaptic gezogen und bin erstaunt wie gut das läuft und vor allem auch einige Schwierigkeitsgrade zum einstellen hat. Das dürfte den ein oder anderen Schachspieler durchaus ansprechen.

Mir gefällt es, ebenso wie PyChess. Na bitte geht doch, auch und vor allem mit Linux.

Thanks

zebolon hat auf diesen Beitrag reagiert.
zebolon

Knights aus dem Repo dürfte evtl. eine etwas ältere Version sein...