[gelöst] Pika Datensicherung
Zitat von meiner_einer am 20. Juli 2024, 14:24 UhrIch verwende schon seit einiger Zeit Pika zur Datensicherung von diversen Computern bei mir zu Hause - funktioniert sehr zufriedenstellend. Bei mir im Keller steht ein Server, bewusst ohne Internetverbindung - somit kann ich auf diesem Server Pika nicht installieren, bei dem ich ebenfalls eine Datensicherung machen möchte.
Ich habe dazu mal Testweise einen Ordner von dem Server mittels Dolphin eingebunden. Wenn ich nun diesen Ordner bei der Erstellung einer Sicherung mit Pika verwenden möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Die folgenden Pfade konnten nicht einbezogen werden, da sie in der Sandbox nicht zuverlässig verfügbar sind: /run/user/1000/doc/....."
Was mache ich da falsch oder gibt es noch andere Backuplösungen welche mit solchen Dingen besser umgehen können ?
Ich verwende schon seit einiger Zeit Pika zur Datensicherung von diversen Computern bei mir zu Hause - funktioniert sehr zufriedenstellend. Bei mir im Keller steht ein Server, bewusst ohne Internetverbindung - somit kann ich auf diesem Server Pika nicht installieren, bei dem ich ebenfalls eine Datensicherung machen möchte.
Ich habe dazu mal Testweise einen Ordner von dem Server mittels Dolphin eingebunden. Wenn ich nun diesen Ordner bei der Erstellung einer Sicherung mit Pika verwenden möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Die folgenden Pfade konnten nicht einbezogen werden, da sie in der Sandbox nicht zuverlässig verfügbar sind: /run/user/1000/doc/....."
Was mache ich da falsch oder gibt es noch andere Backuplösungen welche mit solchen Dingen besser umgehen können ?
Zitat von zebolon am 21. Juli 2024, 13:23 UhrHallo @meiner_einer
da es sich um eine Flatpak-Anwendung handelt, müssen evtl. Berechtigungen gesetzt werden.
Installiere dazu das kleine Tool Flatseal mit diesem Befehl:
flatpak install flathub com.github.tchx84.Flatseal
Bei den Einstellungen musst Du etwas rumprobieren und die Schieberegeler entsprechend einschalten und Pika erneut testen...
Du kannst alles jederzeit wieder zurücksetzen.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen...
Grüße
zebolon
Hallo @meiner_einer
da es sich um eine Flatpak-Anwendung handelt, müssen evtl. Berechtigungen gesetzt werden.
Installiere dazu das kleine Tool Flatseal mit diesem Befehl:
flatpak install flathub com.github.tchx84.Flatseal
Bei den Einstellungen musst Du etwas rumprobieren und die Schieberegeler entsprechend einschalten und Pika erneut testen...
Du kannst alles jederzeit wieder zurücksetzen.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen...
Grüße
zebolon
Zitat von meiner_einer am 21. Juli 2024, 21:06 UhrSuper, danke dir - funktioniert. Ich habe Flatseal schon seit einiger Zeit im Einsatz, wär jetzt aber nie darauf gekommen, dass die Fehlermeldung damit was zu tun hat.
Ich musste das Verzeichnis /run/user/1000 bei Flatseal hinzufügen, die Auswahl alles Systemdateien war schon gesetzt und war zu wenig.
Super, danke dir - funktioniert. Ich habe Flatseal schon seit einiger Zeit im Einsatz, wär jetzt aber nie darauf gekommen, dass die Fehlermeldung damit was zu tun hat.
Ich musste das Verzeichnis /run/user/1000 bei Flatseal hinzufügen, die Auswahl alles Systemdateien war schon gesetzt und war zu wenig.
Zitat von backuper am 22. November 2024, 11:16 UhrHallo,
meiner_einer schrieb, dass er " das Verzeichnis /run/user/1000" eingefügt habe. An welcher Stelle ist eine solche Eingabe möglich ? Ich finde im wesentlichen nur Schalter ein/aus !
Grüße
Hallo,
meiner_einer schrieb, dass er " das Verzeichnis /run/user/1000" eingefügt habe. An welcher Stelle ist eine solche Eingabe möglich ? Ich finde im wesentlichen nur Schalter ein/aus !
Grüße
Zitat von zebolon am 22. November 2024, 21:05 UhrHallo @backuper,
zum Thema Pika-Backup habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag hier auf der Linux-Bibel verfasst: https://linux-bibel.at/index.php/2024/01/11/pika-datensicherung-frontend-fuer-borgbackup/
Analog dazu ein weiterer Beitrag zu Vorta, das ebenfalls wie Pika-Backup auf BorgBackup basiert: https://linux-bibel.at/index.php/2024/01/20/vorta-komfortable-gui-fuer-borgbackup/
Vorta ist in vielen Distributionen im Repository enthalten und daher rechte mäßig etwas einfacher zu konfigurieren.
Hallo @backuper,
zum Thema Pika-Backup habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag hier auf der Linux-Bibel verfasst: https://linux-bibel.at/index.php/2024/01/11/pika-datensicherung-frontend-fuer-borgbackup/
Analog dazu ein weiterer Beitrag zu Vorta, das ebenfalls wie Pika-Backup auf BorgBackup basiert: https://linux-bibel.at/index.php/2024/01/20/vorta-komfortable-gui-fuer-borgbackup/
Vorta ist in vielen Distributionen im Repository enthalten und daher rechte mäßig etwas einfacher zu konfigurieren.