Inhaltsverzeichnis
MS-Outlook: Zugangsdatenabfluss alarmiert Datenschützer
Zitat von zebolon am 23. November 2023, 11:45 UhrThüringens Landesdatenschutzbeauftragter rät zum Verzicht aufgrund des Abflusses von Zugangsdaten an Microsoft im neuen Outlook.
Microsofts "neues" Outlook für Windows krallt sich Zugangsdaten und speichert sie in Microsofts Cloud.Lesen Sie weiter -> https://www.heise.de/news/Zugangsdatenabfluss-im-neuen-Outlook-Datenschuetzer-raet-zum-Verzicht-9535170.html
Gut dass es Alternatven gibt - zumindest privat!
Im Firmenumfeld sieht das leider ganz anders aus...
Thüringens Landesdatenschutzbeauftragter rät zum Verzicht aufgrund des Abflusses von Zugangsdaten an Microsoft im neuen Outlook.
Microsofts "neues" Outlook für Windows krallt sich Zugangsdaten und speichert sie in Microsofts Cloud.
Lesen Sie weiter -> https://www.heise.de/news/Zugangsdatenabfluss-im-neuen-Outlook-Datenschuetzer-raet-zum-Verzicht-9535170.html
Gut dass es Alternatven gibt - zumindest privat!
Im Firmenumfeld sieht das leider ganz anders aus...
Zitat von Zaniah am 24. November 2023, 17:54 UhrNun, Microsoft entwickelt sich zusehends immer mehr in Richtung Datenkrake. Selbst das OS aus Redmond soll künftig zu großen Teilen in die Cloud verlagert werden. Kennen wir ja bereits alles von Gockele. Alternativen? Die gibt es, der Enduser muss sie nur nutzen. Möchte er/sie das nicht, muss man halt damit klarkommen. Ich nutze z.b. bereits seit knapp zwei Jahren kein Google als Suchmaschine mehr. Fehlt mir was? NÖ. Brauche ich zwingend Google? NÖ.
Funktioniert Prima mit den mittlerweile sehr guten Alternativen. Wer aber partout nicht vom Mainstream wegkommt, wegkommen möchte, muss eben mit den oft zweifelhaften gebaren der Großkonzernen leben. So ist das nun mal. Will ich was verändern, muss ich mich kümmern/auseinander setzen. So einfach ist das, eigentlich… 😉
Nun, Microsoft entwickelt sich zusehends immer mehr in Richtung Datenkrake. Selbst das OS aus Redmond soll künftig zu großen Teilen in die Cloud verlagert werden. Kennen wir ja bereits alles von Gockele. Alternativen? Die gibt es, der Enduser muss sie nur nutzen. Möchte er/sie das nicht, muss man halt damit klarkommen. Ich nutze z.b. bereits seit knapp zwei Jahren kein Google als Suchmaschine mehr. Fehlt mir was? NÖ. Brauche ich zwingend Google? NÖ.
Funktioniert Prima mit den mittlerweile sehr guten Alternativen. Wer aber partout nicht vom Mainstream wegkommt, wegkommen möchte, muss eben mit den oft zweifelhaften gebaren der Großkonzernen leben. So ist das nun mal. Will ich was verändern, muss ich mich kümmern/auseinander setzen. So einfach ist das, eigentlich… 😉
Zitat von xylor am 8. Dezember 2023, 0:37 UhrNun, ich bekam irgendwann eine Warnung von meinem Mailprovider (stimmt das so?) daß die Benutzung von Outlook "gefährlich" sei und daß man das nicht mehr benutzen sollte. Das man da Belauscht werden kann. Sonst hat Microsoft das doch auch gemacht, mehr oder weniger heimlich. Jetzt wird das mehr oder weniger Öffentlich gemacht. In irgendwelchem Text versteckt. Mehr oder weniger. Meine Meinung, deine Deinung.
Nun, ich bekam irgendwann eine Warnung von meinem Mailprovider (stimmt das so?) daß die Benutzung von Outlook "gefährlich" sei und daß man das nicht mehr benutzen sollte. Das man da Belauscht werden kann. Sonst hat Microsoft das doch auch gemacht, mehr oder weniger heimlich. Jetzt wird das mehr oder weniger Öffentlich gemacht. In irgendwelchem Text versteckt. Mehr oder weniger. Meine Meinung, deine Deinung.
Zitat von robertgoedl am 8. Dezember 2023, 6:55 UhrGefährlich ist wohl etwas übertrieben. Es ist halt etwas, bei dem man ein mulmiges Gefühl haben sollte. Man muss dies so sehen, viele Anwendungen unter Windows - etwa Outlook sind reine Web-Anwendungen, die werden nicht mehr wirklich lokal installiert. Eigentlich ist Outlook schon mehr ein Webbrowser, man soll es halt nicht bemerken.
Statt die Daten lokal zu speichern, wie es etwa Thunderbird tut, werden Zugangsdaten in der Cloud von Microsoft gespeichert. Microsoft gibt an - die kann nicht anders funktionieren 😉 , bei den Mails genauso ...
Warum will Microsoft unbedingt, dass man Edge nutzt? Weil es damit sieht, was Sie im Netz tun, Microsoft will mit den Daten der Benutzer Geld machen - Werbung ...
Gefährlich ist wohl etwas übertrieben. Es ist halt etwas, bei dem man ein mulmiges Gefühl haben sollte. Man muss dies so sehen, viele Anwendungen unter Windows - etwa Outlook sind reine Web-Anwendungen, die werden nicht mehr wirklich lokal installiert. Eigentlich ist Outlook schon mehr ein Webbrowser, man soll es halt nicht bemerken.
Statt die Daten lokal zu speichern, wie es etwa Thunderbird tut, werden Zugangsdaten in der Cloud von Microsoft gespeichert. Microsoft gibt an - die kann nicht anders funktionieren 😉 , bei den Mails genauso ...
Warum will Microsoft unbedingt, dass man Edge nutzt? Weil es damit sieht, was Sie im Netz tun, Microsoft will mit den Daten der Benutzer Geld machen - Werbung ...
Zitat von zebolon am 8. Dezember 2023, 15:11 UhrMicrosoft will mit den Daten der Benutzer Geld machen - Werbung ...
Das ist ein lästiges, wenn auch noch das "geringere Übel". Microsoft, Google, Meta (Facebook, What'sApp...) und, und, und - diese Kraken
verfahren alle ähnlich mit fadenscheinigen Begründungen...
Ich möchte gar nicht wissen, wer alles noch mit liest...
Leider ist das Verschlüsseln vertraulicher E-Mails eher immer noch die Ausnahme als die Regel.
Microsoft will mit den Daten der Benutzer Geld machen - Werbung ...
Das ist ein lästiges, wenn auch noch das "geringere Übel". Microsoft, Google, Meta (Facebook, What'sApp...) und, und, und - diese Kraken
verfahren alle ähnlich mit fadenscheinigen Begründungen...
Ich möchte gar nicht wissen, wer alles noch mit liest...
Leider ist das Verschlüsseln vertraulicher E-Mails eher immer noch die Ausnahme als die Regel.
Zitat von Rocki am 9. Dezember 2023, 14:56 UhrGenau. Es gibt genug Anleitungen dazu. Warum Mails verschlüsseln und wie, das erfährt man beispielsweise in den Beiträgen, die ich hier verlinke:
https://www.heise.de/tipps-tricks/E-Mails-verschluesseln-lohnt-sich-das-3900717.html
https://www.heise.de/tipps-tricks/Outlook-Mails-verschluesseln-4888083.html
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Verschluesselt-kommunizieren/E-Mail-Verschluesselung/e-mail-verschluesselung.html
https://www.pcwelt.de/article/1108757/so-verschluesseln-sie-ihre-e-mails-richtig.html
https://netzpolitik.org/2013/anleitung-so-verschlusselt-ihr-eure-e-mails-mit-pgp/
https://privacyfoundation.ch/de/service/e-mail-verschluesseln.html
https://digitalcourage.de/blog/2014/e-mails-verschluesseln
und so weiter.Und ganz allgemein:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigungAktuell: Jeden Tag mehr Privatsphäre - dieser Adventskalender zeigt es:
https://digitalcourage.de/blog/2023/adventskalender
https://digitalcourage.de/adventskalender
Genau. Es gibt genug Anleitungen dazu. Warum Mails verschlüsseln und wie, das erfährt man beispielsweise in den Beiträgen, die ich hier verlinke:
https://www.heise.de/tipps-tricks/E-Mails-verschluesseln-lohnt-sich-das-3900717.html
https://www.heise.de/tipps-tricks/Outlook-Mails-verschluesseln-4888083.html
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Verschluesselt-kommunizieren/E-Mail-Verschluesselung/e-mail-verschluesselung.html
Anleitung: so verschlüsselt ihr eure E-Mails mit PGP [UPDATE: Video-Tutorial hinzugefügt]
https://privacyfoundation.ch/de/service/e-mail-verschluesseln.html
https://digitalcourage.de/blog/2014/e-mails-verschluesseln
und so weiter.
Und ganz allgemein:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung
Aktuell: Jeden Tag mehr Privatsphäre - dieser Adventskalender zeigt es:
https://digitalcourage.de/blog/2023/adventskalender
https://digitalcourage.de/adventskalender
Zitat von Rocki am 9. Dezember 2023, 15:40 UhrDass wir uns nicht nur selbst schützen müssen, sondern dass wir auch geschützt werden sollten, darum geht es in diesem Artikel:
Privacy by Default: Datenschutz darf keine Ausnahme bleiben
Dass wir uns nicht nur selbst schützen müssen, sondern dass wir auch geschützt werden sollten, darum geht es in diesem Artikel: