Pacman ist ein Paketverwaltungswerkzeug, das in Linux verwendet wird, insbesondere in der Arch Linux-Distribution. Es ermöglicht […]
Unter Linux sind Pakete die grundlegenden Bausteine von Software, die von einem Paketmanager verwaltet werden. Ein […]
Pluggable Authentication Modules (PAM) ist ein API, mit dem versucht wird eine Berechtigungsprüfung bzw. eine Anmeldung durchzuführen. […]
Pamac ist ein Paketmanager für Linux, der hauptsächlich in der Distribution Manjaro verwendet wird. Es handelt […]
Eine Partition ist ein Bereich auf einer Festplatte – dies bedeutet, eine Festplatte kann in mehrere […]
Der PCMan File Manager (PCManFM) ist ein schlanker und schneller Dateimanager für Linux. Er wurde entwickelt, […]
PDF ist die Abkürzung für „Portable Document Format“ und wurde 1993 von dem Unternehmen Adobe System […]
PeerTube ist eine kostenlose und föderierte Server-Anwendung, die als Alternative zu zentralisierten Video-Hosting-Plattformen wie YouTube dient. […]
Unter „ping“ in Linux versteht man einen Befehl, der verwendet wird, um die Erreichbarkeit von anderen […]
PipeWire ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Verarbeitung von Audio- und Videoinhalten unter Linux zu […]
Unter Plymouth in Linux versteht man ein grafisches Bootsystem, das auf dem Kernel-based Mode Setting (KMS) […]
Im Kontext von Linux-Distributionen bezieht sich ein „Point Release“ auf ein bestimmtes Modell für Software-Updates. Dieses […]
Neue Kommentare im Wiki