Mir wurde von einem unserer Leser mitgeteilt, wir haben eine weitere RAW-Bildbearbeitung unter Linux, also eine Rohbild-Bearbeitung. Ob man sie als Alternative zu Lightroom von Adobe nennen kann, keine Ahnung – dazu habe ich die Software noch nicht genug getestet – besser gesagt, noch überhaupt nicht. Auf jeden Fall – die Software wird über die GPU beschleunigt, anscheinend wird auch über integrierte KI nachgedacht. Wir sehen uns schnell einmal die Installation an.
Inhaltsverzeichnis
RapidRAW installieren
Sie finden diese Software auf GitHub zum Download, dort finden Sie DEB-Pakete für Debian, RPM-Pakete für Red Hat, Fedora, openSUSE, Mageia und Co.. Dazu findet sich natürlich auch ein AppImage für verschiedene Architekturen.
Das DEB-Paket installieren Sie wie üblich per Mausklick oder als root auf dem Terminal mit dem Befehl:
apt install /home/username/Downloads/dateiname.deb
Befinden Sie sich auf dem Terminal bereits im Verzeichnis mit der Datei:
apt install ./dateiname.deb
Das AppImage machen Sie ganz einfach ausführbar (siehe Link) und starten die Software per Mausklick.
RapidRAW nutzen
Ich habe gerade keine RAW-Fotos herumliegen, daher nur ein kurzer Screenshot mit den Einstellungen:

Eine Reaktion
Ist ein ganz nette Programm, nicht mehr. Ich finde nichts was mich als Hobbyfotograf irgendwie anspricht.
Damit möchte und werde ich nicht arbeiten, das Programm habe ich wieder gelöscht.
Ich bleibe lieber bei Darktable. Dort kann ich mich kreativ mit meinen RAW-Fotos voll austoben.
Einen schönen Sonntag allen