NAPS2 steht für „Not Another PDF Scanner 2“ – eine kostenlose, werbefreie und quelloffene Softwarelösung zum Scannen und Bearbeiten von Dokumenten. In einem früheren Beitrag habe ich diese Scanner-Anwendung bereits ausführlich vorgestellt – weshalb ich hier lediglich auf die Neuerungen in der Version 8.1.1 kurz eingehen möchte.

Download und Installation

Die aktuelle Version erhalten Sie auf der Projektseite in Form von DEB- bzw. RPM-Binär-Installationspaketen – alternativ dazu die Flatpak-Variante. Eine evtl. bestehende ältere Version wird beim Installieren aktualisiert.

Neue Funktionen und Programm-Verbesserungen

Als auffälligste Neuerung sticht die erweiterte Profil-Seitenleiste ins Auge. Überarbeitet wurden weitere Details wie folgt:

Verbesserungen der Bildbearbeitungsmöglichkeiten
– Anpassung der Reihenfolge gescannter Seiten per Drag & Drop
– Verschachtelung von Seiten für manuelles Duplex-Scannen
– Manuelle und automatische Seitenrotation
– Zuschneiden von Seiten
– Anpassung von Helligkeit und Kontrast

Verbesserte OCR-Funktionalität
– Texterkennung in nun über 100 Sprachen
– Durchsuchbarkeit von PDF-Dateien nach Textinhalten

Netzwerkfunktionen
– Freigabe von Scannern im lokalen Netzwerk
– Nutzung von Scannern als Wireless-Scanner von Laptops oder Smartphones aus

Erweiterte Benutzeroberfläche
– Verfügbar in mehr als 40 Sprachen

Funktionen für Poweruser und Unternehmen
– Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) für Automatisierung und Skripte
– NAPS2.Sdk-Bibliothek für .NET-Entwickler
– MSI-Installer und anwendungsspezifische Konfigurationsmöglichkeiten für GPO-Bereitstellung

Korrekturen und Verbesserungen der erweiterten Scan-Einstellungen
– Profilierung für häufig benötigte Scan-Aufträge
Konfigurationsmöglichkeiten für DPI-Werte, Bit-Tiefe, Ausrichtung und Skalierung

Verbesserte Plattform-Unterstützung
– Verfügbarkeit für Windows, macOS und Linux
– Unterstützung für M1-Macs und Verwendung älterer USB-Scanner durch SANE-Treiber

Fazit

NAPS2 ist eine hervorragende, leistungsstarke Open-Source Alternative zu proprietärer Scanner-Software, die sich durch ihren Funktionsumfang und ihre intuitive Bedienung auszeichnet.
In der Linux-Welt gibt es derzeit kaum etwas besseres für diesen Anwendungsbereich.

Gefällt mir 15

Schreibe einen Kommentar

7 Reaktionen

    • Hallo Holger,

      NAPS2 ist nicht im Repository der Software-Verwaltung enthalten und muss manuell aktualisiert werden.
      Je nachdem wie die Anwendung erstmals installiert wurde – also via DEB-Binärpaket oder Flatpak-Version – muss das entsprechende Paket von der Projektseite herunter geladen und über die ältere Version installiert werden. Die Aktualisierung erfolgt dann während des Installations-Vorgangs…

        • Hallo Holger,

          es gibt mehrere Möglichkeiten, dies herauszufinden, z.B. mit dem Befehl im Terminal:
          which naps2

          Die Ausgabe:
          /usr/bin/naps2
          verweist auf eine *.deb-Installation, während:

          flatpak run com.naps2.Naps2
          auf eine Flatpak-Version hinweist.

          Der Befehl:
          flatpak list
          listet zudem alle Flatpak-Installationen auf. Wurde NAPS2 als Flatpak installiert erscheint es in dieser Liste…

          Grüße
          zebolon

          • Hallo Zebolon,

            vielen Dank.
            Wie kann ich den Inhalt des Terminal ausdrucken bzw. gibt es eine andere Möglichkeit um die Flatpak-Installationen auszugeben?

            Gruß Holger

          • Eine schönere Auflistung erhält man mit dem Befehl:

            flatpak –columns=name,size list

            Ein direkter Ausdruck im Terminal ist idR nicht möglich. Terminal-Ausgabe markieren, kopieren und in einen Editor, zb. gedit, einfügen – hier kann man dann drucken…

Neue Themen im Forum
Postscript in PDF umwandelnMehr kann ich dir da leider nicht helfen. Weiterlesen
Statistik März 2025Die Entwicklung im WIKI im März 2025 Die Beitragsdichte ist weite … Weiterlesen
Android App unter Linux MintHallo zusammen, Möchte meine Android Apps unter Linux Mint … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
Neue Kommentare im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
Archive